Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
22. Jahrgang.1895
Seite: 47
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0055
Kurze Notizen.

47

Zunge ausgerissen werden, aber dieser Theil der Strafe
wurde ihm im Gnadenwege erlassen. (JT. G. in „Schorens
Famüienblatt" Nr. 12b, 1894 Sp.-S. 204.) — Also ein
Savonarola der Neuzeit! Mit Spannung sehen wir aus
unserem geehrten Leserkreise etwaigen weiteren Aufschlüssen
über das nähere Schicksal dieses denkwürdigen Mannes
entgegen, über den sich vielleicht noch die Prozess-Akten
erhalten haben. — Gleichzeitig lesen wir, wie aus der vierten
Dimension Zöllner^ uns zugeflattert, in der biographisch-
litterarischen Studie von Adolf Kohut in Berlin über die
schlesische Dichterin — „Agnes Franz" — geb. zu Militsch
am ö. März 17Ü4, gest. Jö. Mai 1843 zu Breslau) in ,.Nord
und Süd" Bd. 69, Heft 205, 18. Jahrg. April 1894 (Breslau,
Schles. Verlags-Anstalt) S. 105 eine diesbezügliche Stelle
aus einem ihrer Briefe, in dem es heisst: — „Wo Liebe
ist, da ist keine Rache, kein Hass, kein Neid, keine Verleumdung
, da kann kein dauerndes Missbehagen stattfinden.
Wir freuen uns an Anderer Glück wie am eigenen und
haben so eine tägliche Ausbeute des reinsten Genusses.
Wandelte unser Mittler noch auf Erden und
träte bisweilen in die Versammlungen derer,
die seine Jünger heissen, wie oft würde er
trauern und sagen: — 'Es ist nicht mein Geist,
sondern nur der Buchstabe, an dem sie so festhalten
!' — Wie oft verbirgt sich die Schwäche hinter
der pomphaften Hülb strenger Tugend, und welch' traurige
Entdeckungen macht täglich ein Herz, das es wahrhaft
redlich und treu mit den Menschen meint," — (Vgl. S. 17
u. 39 d. JB.) Und am Schlüsse ihres Lebensganges stand der
Vers aus einem ihrer vortrefflichen religiösen Gedichte: —

„Köstlich ist's, dem Herrn vertrauen;
belig, welche Jesus liebt;
Fröhlich kann zum Himmel schauen,
Wer dem Himmel sich ergiebt;
Heimath liehe Lüfte facht In,
Starkend ihn in jedem Streit,
Und sein Sterben wird ein Lächein,
Sein Erwachen Seligkeit!" —

Wünschen wir solches jedem Märtyrer seiner Ueber-
zeugung! — Der Sekr. d. Red.

k) Als überraschender Weihnachts- und Neujahrs-Gruss
ging dem Sekretär der Redaction aus Berlin mit
besonderer Widmung ein schönes — Erinnerungsblatt
zum zehnjährigen Stiftungsfeste des Spiritischen Vereins
'Psyche* zu Berlin am lü. November 18^4" — (vergl.
„Psych. Stud." Oktober-Heft 1894 S. 517 ff.) zu, welches in
geschmackvoller Umrahmung einer von zwei Säulen ge-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0055