Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
22. Jahrgang.1895
Seite: 88
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0096
8Ü Psychische Studien. XXII. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1895.)

gegnerischen Entlarvern existiren, z. B. der der Mrs. Mellon
jüngst in Australien, die ebenso schwer beschuldigt und
dennoch hinterdrein rehabilitirt wurde, total verwerflich
finden, weil es ja bekanntlich andere und humanere Vor-
sichtsmaassregeln giebt, um sich vor Täuschung und Betrug
von Seiten eines Mediums, das oft im Trance handelt,
schon von vornherein zu sichern. Die Pariser mussten das
Medium vor der Seance unter sichere Controlle nehmen,
und jeder Skandal war vermieden, und die Echtheit des
Mediums musste sich alsdann entweder dokumentären, oder
von selbst stillschweigend zu Boden fallen. Nunc tertius
gaudet. Ich wage sogar die kühne Behauptung, dass, wenn
Mrs. Williams auch in allen Seancen in Amerika und
Paris ihre Zuschauer betrogen hätte, was doch von Vielen
energisch bestritten wird, diese infolge ihrei Leichtgläubigkeit
und nicht vorher getroffenen Vorsichtsmaassregeln am
Betrüge, der ihnen gespielt wurde, ebenso mitschuldig wären,
wie die von ihnen jetzt erst Entlarvte. Sie ist also wenigstens
nicht allein zu steinigen! — Wir freuen uns, dass auch die
Frau Herzogin von Pomar in ihrem neuesten „Interview"
mit dem Speeial-Correspondenten des Londoner „Light'*
Nr. 732 v. 19. Januar er. derselben Ansicht einet grossen
Schädigung der Sache des echten Mediumismus durch ein
solches Verfahren zuzuneigen scheint. —

Kurze Notizen.

a) Die Beilage-Nummer G zur „Allgemeinen Zeitung"
in München, Nr. 8 v. 8. Januar er. enthält, von Herrn
v. S. JV. gezeichnet, eine kritische Besprechung des Aksakow'-
sehen Werkes: — „Animismus und Spiritismus4'
(Leipzig, Oswald Mutze, 1894) 2. Aufl., aus der wir vorläufig
nur das demselben ertheilte Lob unseren Lesern mittheilen
wollen, welche in dem Herru Verfasser mit uns wohl richtig
den Dr. med. von Sehrenck-Notzing in München errathen
werden 3 der durch seine jüngste Theilnahme an den
Seancen der Professoren Eichet und Lodge mit Easapia
Paladino und durch seine Mitanerkennung der bei ihr aufgetretenen
, bisher als möglich und wirklich geleugneten
Slailänder Phänomene bekannt ist. Er sagt: — „Der
Hauptzweck von Aksakow's Arbeit soll in der Widerlegung
der Theorie bestehen, mit welcher Eduard von Hartmann das
von ihm hypothetisch als thatsächlich Angenommene aus
dem spiritistischen Gebiet ohne Zuhülfenahme von Geistern
zu erklären sucht und das Widersinnige einer Identität der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0096