http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0097
Kurze Notizen.
89
Geister mit Verstorbenen darthut. — In Wirklichkeit aber
bietet Aksakom ein ziemlich vollständiges Handbuch der
spiritistischen Phänomene. Es ist unmöglich, an dieser
Stelle auf die Fülle des Gebotenen näher einzugehen. Vom
einfachen Klopfton bis zur vollständigen Materialisation von
Geistern unter Beigabe photographischer Aufnahmen solcher
Erscheinungen findet man hier alle Wunder in Gruppen
zusammengestellt, die der spiritistischen Religion zur
Unterlage dienen." — Die nun folgenden kritischen Stellen
lassen wir einstweilen weg, bis der Herr Verfasser von ihnen
selbst Kenntniss genommen und sich über sie geäussert
haben wird, und bringen die Schluszsätze des Herrn
v. S.-JS : — „Uebrigens dürfte der Herausgeber des vorliegenden
Werkes nach den obigen Citaten ungünstiger erscheinen,
als billig ist. Sein ganzes Werk — wir gestehen das gern zu
— ist vom ernsten, ehrlichen Ringen und Streben nach
Wahrheit erfüllt. Mitunter werden Schwindeleien unumwunden
von ihm zugestanden, und unter einem Wust von
Missverstandenem und abergläubisch Gedeutetem finden sich
doch auch manche allem Anscheine nach genaue Beobachtungen,
die trotz sorgfältiger Kritik einer naturwissenschaftlichen
Erklärung bis jetzt spotten. Trotz aller gewiss berechtigten
Einwendungen bleibt doch ein Rest von Thatsachen, auf
den keine der bekannten Theorien sich anwenden lässt.
Schon der Umstand, dass neuerdings namhafte
Gelehrte, wie der Physiker Lüdge (London?),*)
der Physiologe Hieltet (Paris) u. A. für die
Echtheit solcher Experimente an gewissen
Medien eintreten, sollte für die Vertreter der
Naturwissenschaft eine genügende Anregung
bieten, der Untersuchung dieser Sache wenigstens
nicht aus dem Wege zu gehen, wenn sich
dazu die Gelegenheit bietet. Obwohl die Spiritisten
in ihrer fanatischen Verblendung AI1 es gethan haben, um
ernsten Gelehrten die Beschäftigung mit einem so heiklen
Gegenstande gründlich zu verleiden, soll doch das Interesse
an der Wahrheit, an der möglichen Realität einiger der
behaupteten — ganz sicherlich auch einmal rein physiologisch
und physikalisch erklärbaren — Vorgänge alle anderen
Rücksichten in den Schatten stellen. — Wenn einmal nach
dem Wunsch Aksakowh der klopfende Tisch seinen Nervton
gefunden hat, d. h. wenn auch nur ein kleiner Theil der
*) Professor Lodge ist zufolge Note S. 6 des Januar-Heftes 1^95
ein hochgeschätzter Physiker einer dortigen Hochschule, —
Der Sekr. d. Ked.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0097