http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0114
106 Psyebische Studien. XXIL Jahrg. 3. Heft. (März 1895.)
Aber die Vorstellung solcher Kunstgriffe war absurd, da
der Vorgang in meinem Hause stattfand, und Niemand
hätte sich mit Etwas im Zimmer Befindlichen befassen
können, da Home nicht eher in dem Zimmer gewesen war,
als bis wir alle zusammen in dasselbe zur Sitzung kamen.
Bei einer anderen Gelegenheit bat ich um ein Wort, das
in meiner Gegenwart mit einem Bleistift geschrieben werden
sollte, während Niemandes Hand in der Nähe war. Ein
Stück Papier, ein Bleistift und ein kleines hölzernes
Brettchen befanden sich auf dem Tische. Der Bleistift
erhob sich über das Papier, und es schien, als ob er es
zu beschreiben versuchte, und das Brettchen ging, als ob es
ihn unterstützen wollte; aber es wurde uns gesagt, dass die
Kraft zu schwach wäre, um den Vorgang des Schreibens
zu bewirken.
„Ich bemerkte niemals irgend welche sympathetische
Bewegungen von Hornel Händen oder Körper, wenn Gegenstände
in einiger Entfernung bewegt werden sollten. Ich
bin gewiss, dass in den meisten Fällen, wenn Home sich
nicht im Trance-Zustande befand, er ebenso wenig wusste,
was vor sich gehen würde, als diess irgend einer der Anwesenden
wusste. Er war ein ausgezeichneter Erzähler
und verhielt 3ich keineswegs schweigend. Häufig sah er
anders wohin, wenn er in angeregter Unterhaltung mit
Jemandem an seiner Seite sich befand, sobald die ersten
Bewegungen stattfanden, und seine Aufmerksamkeit musste
auf sie ebenso gelenkt werden, wie die der übrigen von uns.
Er fand ein kindliches Vergnügen an Allem, was vorging,
und er erklärte stets, dass er gar keine Gewalt über den
Portschritt der Phänomene hätte.
j,Allgemeines Gespräch fand die ganze Zeit über statt,
und bei manchen Gelegenheiten hatte sich schon einige Zeit
etwas auf dem Tische bewegt, bevor Home es gewahr wurde.
Wir hatten ferner seine Aufmerksamkeit öfter auf dergleichen
Dinge zu ziehen, als dass er unsere Aufmerksamkeit auf sie
lenkte. In der That, er pflegte mich zuweilen durch seine
Gleichgiltigkeit gegen das, was vorging, zu stören. Wenn
die Dinge gut von statten gingen, so war uns gewöhnlich
reichliche Gelegenheit geboten, die Vorgänge nach Gefallen
zu prüfen, und häufig pflegten sich Dinge auf Bitten zu
wiederholen, oder kleine Gegenstände, Blumen u. s. w.
bewegten sich dann viele Minuten lang umher, von einem
zum anderen der Anwesenden passirend. Was mich betrifit,
so war mir immer gestattet, mich umherzubewegen und,
was stattfand, so sorgfältig zu prüfen, als ich es wünschte.
Alles, worum wir gebeten wurden, war, dass wir uns nicht
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0114