Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
22. Jahrgang.1895
Seite: 108
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0116
108 Psychische Studien. XXII. Jahrg. 3. Heft. (März 1895.)

zu unterbrechen, dass irgend ein Skeptiker oder sonst
Jemand heran käme und seine Hände und Füsse festhielte,
um gewiss zu werden, dass er es nicht war, der das selbst
thäte. Zuweilen pflegte er seinen Stuhl zurückzuschieben
und sich vom Tische gerade hinweg zu begeben, wenn sich
die Dinge auf ihm bewegten, und die am weitesten von
ihm Sitzenden zu bitten, heranzukommen und sich zu überzeugen
, dass er nichts mit den Bewegungen zu thun hatte.
Ich pflegte ihn häufig zu bitten, sich ruhig zu verhalten,
da ich wusste, dass, wenn er sich nicht in seinem Eifer
umher bewegen würde, uns von seiner Echtheit zu überzeugen
, die Stärke der Phänomene sich wahrscheinlich bis
zu einem solchen Grade" erhöhen würde, dass kein weiterer
Beweis nöthig zu sein brauchte, dass ihre Erzeugung über
die Kräfte des Mediums hinaus ging.

„Während meiner ganzen Bekanntschaft mit D. D. Home,
die sich über mehrere Jahre erstreckte, sah ich niemals
das geringste Ereigniss, welches mich argwöhnisch gemacht
hätte, dass er Kunststücke zu spielen verbuchte. Er war
skrupulös empfindlich über diesen Punkt und fühlte sich
von Keinem verletzt, der Vorsichtsmaassregeln gegen
Täuschung traf. Er pflegte bisweilen in den ersten Tagen
unserer Bekanntschaft vor einer S6ance zu mir zu sagen:
— 1 Jetzt, William, wünsche ich, dass Sie vorg ehen, als ob
ich ein anerkannter Taschenspieler und im Begriffe wäre,
Sie zu betrügen und Ihnen alle möglichen Schelmenstreiche
zu spielen. Treffen Sie jede Vorsichtsmaassregel, die Sie
wider mich ersinnen können, und bewegen Sie sich umher
und schauen Sie unter den Tisch, oder wohin es Ihnen
sonst beliebt. Beachten Sie meine Empfindungen nicht. Ich
werde davon nicht beleidigt sein. Ich weiss, dass je sorgfältiger
ich geprüft werde, desto überzeugter wird Jedermann
werden, dass diese anormalen Vorgänge nicht meine eigenen
Thaten sind.' — Zuletzt pflegte ich scherzhafter Weise zu
ihm zu sagen: — 'Lassen Sie uns rings um das Kaminfeuer
sitzen und ein ruhiges Geplauder führen, und sehen Sie zu,
ob unsere Freunde hier sind und etwas für uns thun
werden. Wir wollen keine Prüfungen, noch Vorsichtsmaassregeln
anstellen/ — Bei diesen Gelegenheiten, bei denen
nur meine eigene Familie mit ihm zusammen war, fanden
einige der überzeugendsten Phänomene statt.

„Ich erachte es für eine grausame Schickung, dass ein
Mann wie JE>. D. Home, der mit so ausserordentlichen
Kräften begabt und stets willens, nein, sogar eifrig beflissen
war, sich zur Disposition der Männer der Wissenschaft
behufs seiner Erforschung zu stellen, so viele Jahre in


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0116