Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
22. Jahrgang.1895
Seite: 112
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0120
112 Psychische Studien. XXII. Jahrg. 3. Heft. (März 1895.)

„ . . . . Ich schrieb vor ein oder zwei Tagen an Herrn
Sederholm und sagte ihm, dass ich darüber betrübt wäre,
weil ich ihm meine Hilfe versagt hätte, als er hier war,
aber ich würde es jetzt thun. Mein Gewissen wollte mir
nicht länger Ruhe lassen." . . .

Und so geschah es, dass Mrs. d'E. sich nach Helsingfors
begab und dafür von Seiten des Generals Sederholm
belohnt wurde mit einem sie schimpflich beleidigenden
Artikel, den er in der verbreitetsten Zeitung zu Helsingfors
veröffentlichte, und in dem er (s. September-Heft 1894
8. 448 ff.) deutlich zu verstehen giebt, dass es wohl Mrs.
d'E. .in Person sei, welche die Rolle der Geister spiele.
Die Wahrheitsliebe verblendete den General sogar bis zu
dem Punkte, dass er sich über die gebräuchliche Anstands-
sitte hinwegsetzte und ihr, ohne in Erwägung zu ziehen,
dass Mrs. d'E. aus ihrer Mediumität keine Piofession macht
und nach Helsingfors gekommen war auf Ersuchen des
Herrn Generals, um einer Gruppe von an der Frage
interessirten Personen einige Privat-Seancen zu geben,
diese schwere Beleidigung mit seinem Namen in allen
Blättern entgegen schleuderte! ... In der That hatte Herr
Sederholm von diesen Seancen etwas ganz Anderes erwartet.
Wahrscheinlich von den Neuigkeiten, welche aus Schweden
über die wunderbaren Seancen, die Mrs. d'U. in Ohristiania
gegeben hatte, eingetroffen waren, geblendet, hoffte er,
dieselben Resultate zu erhalten, ohne alle die vorhergehenden
Bemühungen in Betracht zu ziehen, welche der Cirkel zu
Ohristiania aufgewendet hatte, um zu diesen Resultaten zu
gelangen.

Nichts Complicirteres, Dunkleres und Täuschenderes
als diese Materialisations-Phänomene! Nur, eine lange
Beobachtung unter ausnahmsweisen Bedingungen zwingt
uns, ihre Realität einzuräumen. Aber die Existenz der
Thatsache ist noch weit entfernt von ihrer Erklärbarkeit. Es
bedarf eines noch längeren Studiums und überhaupt viel
persönlicher Erfahrung im Spiritismus, um in die Thatsache
einzudringen, dass die Mystification uns dabei auf
jedem Schritte folgt vom einfachen Klopflaute an bis zum
verwickelten Phänomen der Materialisation. Wenn die
Illusionen und die Enttäuschungen beim Studium der
physikalischen Natur-Phänomene das beständige Loos
der menschlichen Wissenschaft gewesen und noch sind, so
sind es dergleichen Illusionen noch weit mehr im Gebiete
der psychischen Forschung. Tausende von Jahren
haben wir an den Auf- und Niedergang der Sonne geglaubt,
aber seit wie lange ist es denn her, dass wir ihn begriffen-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0120