Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
22. Jahrgang.1895
Seite: 153
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0161
Wittig: Prof. Dr. Lüdges Bericht über Eusapia Paladino. 153

halb des Cirkels stand, und das nachmalige Auffinden
desselben in umgestürzter Lage.

7) Das sichtbare Sicherheben eines schweren Tisches
unter Bedingungen, unter denen es für gewöhnlich unmöglich
sein würde, ihn emporzuheben.

8) Das Erscheinen blauer Kennzeichen auf einer vorher
weissen Tischfläche ohne bemerkbare Schreibmittel.

9) Das Begreifen, Betätscheln und Umspannen meines
Kopfes, der Arme und des Rückens, während der Kopf, die
Hände und Füsse des Mediums unter vollständiger Controlle
und nirgends in der Nähe der berührten Stellen festgehalten
waren.

Es mag hiernach passend sein, diese anormalen
Phänomene unter drei Hauptabtheilungen oder Klassen zu
ordnen: —

Klasse A. — Operationen, welche wohl innerhalb der
gewöhnlichen Kraft des menschlichen Körpers ohne vorhergehende
Vorbereitung liegen, wenn er nicht controllirt oder
so festgehalten wäre, dass es ihn künstlich kraftlos macht.

Klasse B. — Verrichtungen, welche, obgleich sie
innerhalb der Kraft des menschlichen Körpers liegen, nicht
ohne passende Vorbereitung und Handgriffe ausgeführt
werden können.

Klasse 0. — Verrichtungen, welche, gewöhnlich zu
sprechen, unmöglich sind.

Die genaue Abtheilung, unter welche ein gegebener
Vorfall am passendsten gebracht wird, mag eine Ansichtssache
und dürfte gewöhnlich von keiner grossen Wichtigkeit
sein, aber ich möchte z. B., als zur

Klasse A gehörig, folgende Vorgänge einreihen: —
Das Emporheben und Fortführen leichter Gegenstände,

als z. B. von Stühlen, Schlüsseln, Kerzenleuchtern,

Kästchen. Wasserflaschen u. s. w.;
Das Aufziehen von Spieldosen, das Läuten electrischer

Klingeln und das Spielen von Accordions;
Das Berühren, Zupfen und Erfassen der Beobachter;
Die Darstellung von Händen oder Köpfen.
Klasse B wird folgende Dinge unter sich fassen: —
Das Emporheben schwerer Gegenstände über die

gewöhnliche Kraft hinaus;
Die Erzeugung von Lichtern oder von Wohlgerüchen;
Die Darstellung von Händen, die grösser sind, als

die dem Medium angehörenden;
Das Schreiben auf entfernte Gegenstände, oder das

Schreiben ohne Bleistift;


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0161