Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
22. Jahrgang.1895
Seite: 202
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0210
' 02 Psychische Studien. XXII. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1895.)

: Her Beziehungen, welche sieh im Laufe fast eines Jahres
hei regelmässigem Verkehre zwischen mir und der Familie
h\ herausgebildet haben, zu erörtern und zu zeigen, dass
sie in ihrer Gesammtheit ein einheitliches Bild des
Charakters der betreffenden Personen projiciren. Die
Annahme einer Mystifikation würde aber die natürliche
Einheit der Summe aller Einzelerfahrungen zerstören und
die Charaktere in Caricaturen verwandeln, welche vom
psychologischen Standpunkte aus ein Norsens sind. Die
rothwendige Combinirung aller daraus sich ergebenden
Oonsequenzen führt aber zu einem fast noch räthselhafteren
Produete, als es die dadurch zu erklärenden Phänomene
Kind. — Wenn aber das Medium allein des Betruges schuldig
väre, so bliebe noch die Quelle aufzudecken, aus der die
nicht anansehnliche Summe von 900 Mark geflossen ist, was
j icht ohne Annahme neuer Hypothesen geschehen kann,
v. eiche nunmehr zu erörtern sind, und mit deren Hinfällig-
1 eit auch die angenommene Schuld des Mediums zweimal
1 infällig wird.

2) Der Zufall.

In den meisten Fällen wird das Geld vom Medium
4 cheinbar unverhofft und wie zufällig aufgefunden. Es kann
? ber gezeigt werden, dass dieser „Zufall" nur Schein ist.
Frau K. behauptet nämlich, sie werde im Momente des
Kindens wie von einer geheimen Kraft gezwungen, die diese
Thätigkeit einleitenden Verrichtungen zu vollführen, z. B.
rieh zu bücken, den Arm ihres Mannes und das Trottoir
, u verlassen, selbst die Strasse zu überqueren, oder Staub,
Erde und Steine wegzuräumen, worunter das Geld verborgen
ibt. Zuweilen sind die Objecte so weit entfernt, oder derartig
\ orsteckt, dass von einer Wahrnehmung durch den Gesichts-
i inn beim Vorübergehen nicht die Rede sein kann. Dieser
Willensimpuls antieipirt sich öfters, indem er im Medium
die Lust, einen Spaziergang zu machen, erzeugt, ihm im
Diamanten den Fundort zeigt, ja sich nötigenfalls in Form
< iner schriftlichen Aufforderung concretirt, welche das
landen von Geld als Zweck des Ausgangs angiebt. Gegen
den Zufall spricht ferner die praktische Verwahrung des
aufzufindenden Geldes unter Steinen u. s. w., die Einwickelung
desselben in Papier und dessen Befestigung mit Nadeln
{welche in den von mir beobachteten Fällen nicht aus dem
: lause des Mediums stammten), endlich auch die Beifügung
\on Pflanzen mit Wurzeln und einige Male sogar die
Unterschrift der „Schutzgeister" auf einem beigelegten
Settel, letztere in Gestalt jener charakteristischen Schnörkel
( Buchstaben ?), welche auf jeder Seite des mediumistischen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0210