http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0216
208 Psychische Studien. XXII. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1895.)
ausserhalb des Zimmers, zwanzig Minuten lang Notizen
aufnehmend, während die Phänomene innerhalb gleich gut
von statten gingen. Mit Ausnahme der Eusapia Paladino,
habe ich nicht bemerkt, dass entweder die Anwesenheit,
oder die Abwesenheit irgend eines Individuums das Vorkommen
der Phänomene verhindert hätte.
Wenn Täuschung auf Saiten der verantwortlichen Sitzer
ernstlich in Betracht zu ziehen wäre, so würde nichts
weniger als die Hypothese einer grossen und ansteckenden
Lüge dem Zwecke dienen. Was ich demnach jetzt schreibe,
wäre in diesem Falle nur ein Theil des Planes, und daher
ist der Versuch unnütz, dieser Hypothese entgegen zu
treten. In dem, was folgt, werde ich sie unberücksichtigt
lassen.
Aber wenn man zugiebt, dass die Sitzer ehrlich und
für gewöhnlich scharfsinnig waren, und dass das Medium
so kontrollirt war, dass es nichts von den ungewöhnlichen
Dingen mit seinem normalen Körper verrichten konnte, wie
steht es da mit der Einführung eines mit ihm Verbündeten?
Hierbei sollte die topographische Lage auf einer fast
unbewohnten Insel zur Ueberzeugung der Aussenstehenden
dienen. Die Leute auf der Insel waren alle bekannt und
verbürgt. Die Bevölkerung beschränkte sich auf des
Leuchtthurmwärters Familie und Herrn Richefs Dienstleute
nämlich einen Bootsmann mit Weib und Tochter. Der
Leuchtthurm war eine Drittel englische Meile entfernt. Die
Dienstleute schliefen in einer besonderen Hütte und hatten
sich für die "Nacht in dieselbe zurückgezogen. Es kann
vermuthet werden von Personen, welche diese schlichten
proven§alischen Bauern nicht gesehen haben, dass sie
Complicen oder Mitverschworene der schlauen Italienerin
waren, und dass das Hemmniss der Sprache, welche ein
Gespräch über die gewöhnlichsten Redensarten hinaus verhinderte
, eine für die Gelegenheit angenommene List war.
Es ist unnütz, die absurde Hypothese zu erörtern, weil
deren Nachbarschaft für die Phänomene in keiner Weise
wesentlich war. Ich bin überzeugt, dass auf der Insel kein
Mensch dem Sitzungszimmer nahe war, der Notizenschreiber
ausserhalb ausgenommen, dessen Ort von den Innenbefindlichen
leicht festzustellen war. Es führte nur eine Thür
zu dem Zimmer, und die war während zweier Sitzungen
von mir selbst zugeschlossen; aber auch wenn sie nicht
zugeschlossen gewesen wäre, Niemand hätte ohne unser
Wissen möglicherweise das Zimmer betreten können. Die
Wände waren vergipst und ganz glatt. Die Fenster waren
in hinreichender Weise verschlossen. Ein grosser feststehender
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0216