http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0219
Wittig: Prof. Dr. Lodge's Bericht über Eusapia Paladino. 211
ohne irgend eine der gewöhnlichen physikalischen oder
physiologischen Hilfsmittel ausgeübt wird. Gewiss, wenn
eine solche Art und ein solcher Grad von Hypnotismus
möglich wäre, so würde die Feststellung der Thatsache von
ungemeinem Interesse sein; aber ich finde es unmöglich,
diese Hypothese im Ernst als auf den gegenwärtigen Fall
passend zu erachten. Wenn diese Dinge Hallucinationen
sind, so muss das meiste, was uns durch eine geringere
Zahl von Sinnen als gewöhnlich erreicht, ähnlich klassificirt
werden; aber um die Gewissheit doppelt sicher zu machen,
ist zu bemerken, dass wir in diesem Falle einen auswärts
befindlichen Zeugen in der Person des Notizen-Aufnehmers
hatten, zuerst den Herrn Beliier und dann den Dr. Ochorowicz,
— das eine Mal für eine kurze Zeit bei einer späteren
Gelegenheit den Prof. Richet; und für die Realität aller
Geräusche können sie ein nachdrückliches Zeugniss beibringen
*)
Die Dinge wurden von ihnen, ausserhalb in der Nachtluft
der Veranda, genau so gehört, wie sie ihnen von innen
beschrieben wurden. Zuweilen, wie in dem Falle des
Schlüsselprobirens im Schlosse, hörte der Notizenschreiber
das Geräusch und fragte, wer die Thüre aufschlösse, ehe
ihm ein Bericht von dem Vorgange gemacht wurde. Bei
einigen der späteren Sitzungen nahm ich überdies nicht die
ganze Zeit über Theil am Cirkel, sondern stand auf und
ging umher und wurde Zeuge einiger Bewegungen von einem
ausserhalb befindlichen Standpunkte aus. Ich bin gezwungen,
zu schlussfolgern, dass diese unzureichende Hypothese einer
Collectiv-Hallucination ebenso aufgegeben werden muss, wie
die Betrugs-Hypothese aufgegeben worden ist. Wenn die
Hypothese der Collectiv-Hallucination überhaupt in Betracht
zu ziehen wäre, so würde vielleicht u. s. w. [Man sehe den
sich hier unmittelbar anschliessenden weiteren Text am
Schlüsse der S. 8 ff. des Januar-Heftes 1895 der „Psych. Stud."
welcher von S. 49 bis S. 53 des Februar-Heftes er. bis zum
Woite „Beschuldigung". — reicht. — Aumerk, des Uebers. —
Es folgen hierauf weiter: —J
Allgemeine Vorschläge in Betreff der Phänomene.
Ich habe erklärt, dass die Untersuchung der Gesetze
der Wirkungen verwickelt und anscheinend ungenau
*) Man sehe das Ende des Anhangs I. Zu Carqueiranne haben
in der That Personen in anderen Theilen des Hauses konstatirt, dass
sie die Geräusche dos Pianos und der sich bewegenden Gegenstände
in den späteren Sitaungs-Serien gehört hätten und von ihnen wach
erhalten worden seien. —
14*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0219