http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0316
308 Psychische Studien. XXII. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1895.)
IL Abtlieilimg.
Theoretisches und Kritisches.
Martinus Szent-Ivany, S. J., ein Hüter und Kritiker
des Oceultismus im 16. Jahrhundert.
Seine ,,Dissertatio physica seu de Di vi n ationibus"
im Auszug übersetzt und mit Randglossen versehen
von Richard Wolf in Breslau.
Motto: — „Es ist ein gross Ergetzen,
Sich in den Geist der Zeiten zu versetzen,
Zu schauen, was vor ans ein weiser Manu
gedacht.'4 —
{Goethe: „Fausi1' I.)
I.
üeculte Wissenschaften zu treiben, heisst, ein Wagniss
unternehmen, welches nur bei den höchsten intellectuellen
und moralischen Fähigkeiten zum Guten ausschlagen kann.
Wer unverständig die dunklen Mächte heraufbeschwört, wird
gar leicht ihr Spielball; wer ohne ein reines Herz nach den
höchster. Kräften strebt, wird leicht Missbrauch damit treiben
und sittlich zu Grunde gehen.
Das ist nicht bloss eine „theosophische" Redensart
, Wohin unbesonnener, kritikloser „Spiütismus" selbst
bei geistig hochstehenden und sittlich unanfechtbaren
Menschen führen kann, haben wir Breslauer Spiritisten
an zwei traurigen Beispielen gesehen. Das erste ist
der bekannte spiritualistische Schriftsteller und Experimentator
Robert Friese. Von ihm erzählt man sich unter
anderen z. B. folgende gut beglaubigte Geschichte: — Ein
Freund, der ihn besuchen wollte, fand ihn damit beschäftigt,
einen eisernen Kochtopf über den Kopf zu halten. Gefragt,
was das bedeuten solle, gab er die Antwort: — er müsae
sich vor den Geistern schützen, die ihn fortwährend auf
den Kopf schlagen wollten. — Das andere Beispiel bietet
uns der jetzt in Namslau lebende Stifter des Bundes
„Animismus". Kritiklose Annahme von sogenannten „Geister-
Inspirationen4* hat diesen früher so tüchtigen Mann und
seine Anh änger in eine Richtung gezogen, die eigentlich
nicht mehr in das Gebiet normaler Geistesthätigkeit gehört.
Die „Synode des Animismus am 10. Januar 1895'4 hat Ungeheuerlichkeiten
zu Tage gefördert, die kaum übertroffen
werden können.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0316