http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0326
318 Psychische Stadien. XXII. Jahrg. 7. Heft (Juli 1895.)
nehmen können, und sey dieses dermalen merkwürdig, dass
das Gteisterheer nicht seinen ordinären Weg durch des
Simon Daumen Hof und weiter gegen Abend genommen,
sondern diesesmahl jeder Zeit vor seinen Gütern und gegen
Mittag sich gewendet; er glaube daher, dass es noch nicht
ruhig sei und noch viele Völker in hiesiger Gegend kommen
würden.
Actum Reichelsheim^?) d. 3. February 1763.
Nachdem das Gericht entstanden, dass der bekannte
Landgeist in das Schnellerts-Schloss wieder eingezogen, und
dass einer von des Conradt Weber's Söhnen solches wahrgenommen
, so wurde solcher auf heute herbeschieden und
von ihm ausgesagt, er heisse Johannes Weber, sei 2(5—27 Jahr
alt, und zu Oberkeinsbach geboren.
Am letztverwichenen Dienstag vor 14 Tagen sei
bekanntlich der Geist ausgezogen und von seinen Nachbarn,
den Joh. Hartmann, gehöret worden. Den folgenden
Donnerstag, also 20ten letztverflossenen Monats Januarii,
nach ungefähr 8 oder 9 Uhr habe er, Deponent, da er eben
in seine Scheune gehen wollen, ein starkes Getöse wahrgenommen
, als wenn einige Chaisen hinauf den Berg gegen
das Schnellerts-Schloss zu führen; er habe zwar nichts
gesehen, aber doch Pferde gar deutlich trappen und die
Räder knarren und, da sie den Berg stark hinaufgefahren,
immer „ho ho" rufen hören, wie man insgemein zu rufen
pflege, wenn man die Pferde, welche eine grosse Last zu
führen hätten, antreiben wolle. Weil der Geist auf diese
Art einzuziehen pflege, wenn es ruhig werde, so werde
nunmehr insgemein dafür gehalten, dass jetzo alles still und
ruhig bleiben werde.*)
Ende damit.
*) Man vergl. hierzu und zum Schlüsse des vorhergehenden
„Actum'' den Glauben meiner seligen Eltern und Grosseltern Ober des
Sichnahen und Bichentfernen des wilden Jägers in „Psych. Stud." Juni-
Heft 1892 S. 262. — Wie nach dem im Mönchswalde vor ihnen sich
entfernenden „Wilden Jäger" Napoleon und seine Heerschaaren sich
1813 aus der Gegend des Hessberges bei Jauer vor und nach der
Schlacht an der Katzbach entfernten, so endete auch hier nach dem
vorbedeutenden Sichentfernen des „Wüthenden Heeres" der siebenjährige
Krieg, dessen Friedensschluss zu Hubertusburg in Sachsen am
15. Februar 1768 erfolgte. Die Vorverhandlungen halten bereits am
31. Dezember 1762 begonnen. — Man vergl. hierzu noch „Wunderbare
militärische Erscheinungen" Juni-Heft 1895 S. 288 ff. —
Der Sekr. d. Red.
F 3
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0326