Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
22. Jahrgang.1895
Seite: 359
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0368
Reichel: Entscheidungen der röm. Kurie iL d. Thier. Magnetismus. 359

Feria IV die Julii 30. 1856.

In Congregatione generali S. R. et Universalis Inquisi-
tionis habita in conventu S. AJ. supra Minervam Em. ac
Etev. D. D. Cardinales in tota Republica christiana adversus
hsoreticam pravitatem generales Inquisitores decreverunt
edi prsesentes litteras encyclicas ad omnes Episcopos ad
magnetismi abusus compescendos. . . .

Etenim coinpertum est, novum quoddam supersti-
tionis genus invehi ex phsenomenis magneticis, quibus
haud scientiis physicis enunciandis, ut par esset, sed
decipiendis ac seducendis hominibus student neoteriei plures,
rati posse occulta, remolta ac futura detegi magnetismi arte
vel prsestigio prsesertim ope muliercularum, quso unice ex
magnetizatoris nutu pendent.

Hunc soranambulismi et clara) intuitionis uti vocant
praestigiis mulierculse illse gesticulationibus non Semper vera-
cundis abreptao se invisibilia quoque conspicere eöiciunt ac
de ipsa religione sermones instituere, animos mortuorum
evocare, responsa accipere, ignota ac longinqua detegere
aliaque id genus superstitionis exercere auso temerario
praesumunt.

In hisce Omnibus qusecumque demum utantur arte vel
illusione, cum ordinentur media physica ad effectus non
naturales, reperitur deceptio omnino illicita et hrereticalis
et scandalosa contra honestatem moruin.

Quapropter Episcopi omnem impendant opem ad liujus
ujudi magnetismi abusus reprimendos et evellendos, ut
dominicus grex defendatur et fideles sibi crediti a morum
corruptione pra)serventur.

Datum Koma) in Gancellaria S. üfficii apud Vaticanum
die 4. Augusti 1856.

Card. Macclri m/p.

Die römische Kurie hat, über den Gebrauch des
Magnetismus*) befragt, in der Congregation des heiligen
Officium's vom 2t. April 1841 geantwortet: — der
Gebrauch des Magnetismus sei nicht erlaubt.

Obige Entscheidung hat die heilige Poenitentiaria mit
denselben Worten in ihrer Antwort an den Bischof von

*) Als Entdecker des Thierisehen Magnetismus gilt der deutsche
Arzt, Anton Mesmer, der auf der Suche nach neuen Heilmethoden in
dem sehr feinen, jedem animalischen Korper innewohnenden, dem
Magnet ähnlichen Strom ein wunderbares Heilmittel verschiedener
Krankheiten gefunden zu haben glaubte, wesshalb er es auch den
„thierisehen Magnetismus" nannte. P. Joan. Pelr. Gury1 Jesuit, „Lehrbuch
der Moraltheologie." 1. Bd. S. 145. Born, 1872.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0368