http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0405
396 Psychische Studien. XXII. Jahrg. 9. Heft. (September 1895.)
geschrieben haben, um den Uebergang der Plassenburg an
die neuen Herren zu erklären." —
Wir haben gegenüber der Erklärung Meyer's, dass die
Nichterwähnung der Kinder von Seiten der büssenden
Mutter in ihrer Seelenmessenstiftuug zu Himmelsthron ein
schwerwiegendes Argument gegen deren Existenz liege, den
vielleicht triftigsten Grund dieser Nichterwähnung vielmehr
wohl darin zu finden, dass dieser Mord eben zunächst ein
Beichtgeheimniss der Kirche war und demnach wohl auch
nicht in einer Urkunde veröffentlicht werden konnte und
sollte, und zweitens in dem Glauben dieser Kirche, dass
in ihrer Unschuld ermordete, getaufte Kinder heiligen
Märtyrern gleich zu erachten seien und diesen die ewige
Seligkeit auch ohne Seelenmessen gewiss sei. Die Kirche
hatte ja ohnedies ihre 5000 Pfund Heller Bussgeld erhalten.
Der Volksmund wäre gewiss auf einen heimlichen Kindermord
nicht verfallen, wenn solche Kinder, die vielleicht
Zwilhnge waren, nicht vorhanden gewesen wären. Diese
historische Darstellung umgeht nur leider den eigentlichen
Kern der Sache, indem sie die daraus folgenden „Ersch i-
nungen der weissen Frau" entweder als reine Erdichtung,
oder bloss als "Volkssage, aus einem uralten Mythus entstanden
, darzustellen beliebt. Auf die eigentlichen Vorgänge
, was das Volk stets gesehen hat und noch zu sehen
pflegt, geht sie nicht ein, weil das Alles nach ihrer Vor-
aussestzung ja doch nur alter Aberglaube sei. Wir aber
wenden uns damit nicht einem Aberglauben, sondern that-
sächliclien Vorgängen zu.
(Fortsetzung folgt.)
Professor Dr. Lodge's*) Bericht über Eusapia Paladino,
Aus dem „Journal of the Society for Psychical Research"
in London Nr. CX1V, Vol. VL
Ins Deutsche übersetzt von €U\ C "Wittig.
IX,
(Fortsetzung und Schluss von Seite 358.)
Vierte Sitzung, den 26. Juli 1894.
Am 2(5. Juli wurde eine Sitzung gehalten, in der
Ochorowicz ausserhalb des Fensters Notizen aufnahm, da
Beliier die Insel verlassen hatte; und die Beobachter waren
*) Hervorragender Physiker in Liverpool, England, Mitglied der
„Royal Society" (F. K. S.) wie Mr. William Crookes. — D. Uebers.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0405