http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0417
408 Psychische Studien. XXII. Jahrg. 9. Heft. (September 1895.)
aus dem mechanischen Prozesse des scharfen Denkens entstehen
, welche mit einer Geschwindigkeit ohne Gleichen die
Weiten durchfluthen — und genau dieselben Schwingungen
in der Luft erregen, wie ein Stein, den man ins Wasser
wirft, der dadurch Einge verursacht, welche sich im Wasser
immer weiter ausdehnen? — In diesen Wellenringen steht
nun die ganze Umgebung, aber nur derjenige wird an den
Urheber dieser Bewegungen erinnert, der mit demselben
genau bekannt oder verwandt ist, ebenso, wie ich unter
zahllosen Personen, die meinen Hausflur durchschreiten, den
Trittschall meiner Bekannten heraushöre, wenn ich im
Nebenraum bin und sie mit meinen Augen nicht sehe. Jeder
Mensch versetzt die Luft beim Fortschreiten in eine ihm
subjective, eigene Schwingung und Bewegung, und ein
bekanntes Ohr erkennt an dieser Schwingung den Erreger
derselben. Da aber die Töne um so lauter sind, je näher
sie dem Orte der Erregung sind, in der Perne aber immer
abnehmen, so hört man die Töne in der Weite nicht mehr,
trotzdem ist aber immer noch eine Luftbewegung, wenn
auch nur eine geringe, vorhanden. Zartbesaitete Nerven
fühlen nun diese leichte Wellenbewegung der Luft noch
und werden durch diese subjectiven Luftschwingungen an
Verwandte und Bekannte erinnert, welche diese Erschütterungen
verursacht haben. Wenn bei dieser Gelegenheit
mehrere beisammen sind und der also Erinnerte von dem
Nah enden spricht, dieser alsdann herbei und zu Gesicht
kommt, so pflegt man zu sagen: — „Wenn man von dem
Wolfe spricht, so ist er nicht weit!" —
Ich bilde mir ein, so wie jeder Hammerschlag,
Glockenton, Vogelsang, Lokomotiventon, Menschenruf, jedes
Käfersummen, Wagenrasseln, Pfeifen, Singen u. s. w. seine
Lufterschütterungen verursacht, Alles durcheinandertönt, zu
gleicher Zeit Luftschwingungen verursacht und wir doch
jedes Einzelne besonders zu hören vermögen, so sendet auch
jeder Herzschlag, jede Gedankenoperation ihre electro-
magnetischen Wellenkreise in die Umgebung hinaus, und
wir stehen sämmtlich in wildbewegten, electro-magnetischen
Wellen von Allen; alle von Allen ausgehenden Wellen
durchströmen auch uns Alle, — da wir aber uns nicht Alle
kennen, so sind wir nur für diejenigen Wellen empfänglich,
welche von unseren Lieben erzeugt werden, und wenn diese
Wellen heftiger wie sonst kommen, dann fühlen wir jene
Aufregung und werden mit davon ergriffen; hören aber
diese Wellen auf, so ist's noch schlimmer, denn dann steht
das Herz des Verwandten u. s. w. still, — wir schrecken
auf; wie ein schlafender Windmüller, wenn seine Mühle
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0417