Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
22. Jahrgang.1895
Seite: 412
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0421
412 Psychische Studien, XXII. Jahrg. 9. Heft. (September 1895.)

III. Abtheilung.

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergL

Aucli eine Dematerialisation.

Von Albert Kniepf in Hamburg,

Sehr geehrter Herr! — Einliegend überreiche ich Ihnen
als Abonnent der „Psych. Stud." und praktischer Spiritist
einen Beitrag — allerdings nicht im Sinne der Geistertheorie.
Doch es soll ja wohl die Wahrheit in Ihrem Blatte ermittelt
werden, was nur durch freie Discussion geschehen kann.
Ich bitte, im Falle der Drucklegung mir einige Exemplare
des betreffenden Heftes zuzusenden. — Ich bin philosophischer
Schriftsteller und Journalist und neuerdings mit dem
Spiritismus vertraut geworden, nachdem ich durch ein
hiesiges Sprechmedium lange und sehr intime Mittheilungen
von meinem verstorbenen Vater — vermeintlich natürlich,
ich glaubte selbst daran, — erhalten hatte. Es giebt keinen
ärgeren Selbstbetrug als die Trance-Reden;*) ich kann
jetzt den ganzen Mechanismus derselben physiologisch
erklären. Wenn die Geisterhypothese**) verschwindet, wird
man erst diese Sachen würdigen lernen. — Ich verweise
noch auf meine übrigens den Spiritismiis noch nicht
behandelnden Bücher „Theorie der Grundprobleme" bei
Willi, Friedrich, Leipzig, 1 Mk. und „Theorie der Geistes-
werthe" bei C. 6?. Naumann, 3 Mk. — Sollten Sie das
Manuscript nicht benutzen, bitte ich ergebenst um Rücksendung
. — Mit Hochachtung Albert Kniepf.

Hamburg, den 15. März 1895.

*) Bierin können wir dem Herrn Verfasser nicht ganz beipflichten.
Sie enthalten alle mindestens einen seelischen Wahrheitskern, wenn
auch ihre Form nicht immer den Zuständen dos Wachseins und denen
unserer äusseren Sinneswelt entspricht. Sie beziehen sich eben auf
eine innere Sinnenwelt und deren Vorstellungen. Immerhin sind sie
wenigstens ein Seelenreflex des Mediums von seiner Voi Stellung der
Geisterwelt Und auch das hat seinen Werth.— D. Sekr. d. Red.

**) Weshalb sollte die „Geisterhypothese" ein Anstoss sein, wenn
es Fälle giebt, wo nur sie allein die richtige Erklärung an die Hand
giebt? Vielleicht kennt der Herr Correspondent Äksakow\ „Animismus
und Spiritismus^ (Leipzig, Oswald Mutze, 1894 , 2 Bde. und 2. Aufl.)
noch nicht, wo er Aufklärung über diese Probleme und auch über
eine richtige Eiklärung derselben durch eine Welt der Geister finden
dürfte. — Der Sekr. d, Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0421