Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
22. Jahrgang.1895
Seite: 414
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0423
414 Psychische Studien. XXII. Jahrg. 9. Heft. (September 1895.)

war. Meine Tochter sieht z. B, ihr eigenes Auge vor sich;
ebenso verkehren wir unter Umständen mit unserem
Bewusstsein wie mit einer anderen Person, — oder mit einem
Theile unseres Bewusstseinsinhaltes, wo dann auch längst
vergessene Episoden und Dinge wieder ans Tageslicht
kommen können. Das Bemerkenswerthe ist dabei ferner
die immense Bereicherung der Phantasie und der äusseren
Sinnenwelt durch Suggestionen, die Steigerung der geistigen
Kraft, und bei spirituell starken Personen auch der directe
Einfluss der Nerven auf die Bewegung äusserer Gegenstände.

Die Vorstellung, als ob sich Geister wie Yögel auf
einzelne Personen niederlassen könnten, und als ob Geisterschwärme
die Erde und den Himmel bevölkerten, — anfangs
glaubte ich auch daran, als ich mit Medien in erste
Berührung kam, — verdunkelt nach meinem Dafürhalten
nur die Einsicht in die grossen, bei manchen Personen
weit über das Durchschnittsmaass hinausgehenden sinnlichen
Kräfte des Menschen. Die sogenannten Geister lügen
darüber, und das hat gute Gründe, welche mit der Eitelkeit
der mediumistischen Künstlerschaft zusammenhängen, — ist
sie gleich eine unbewusste, und jede Begabung will sich
bethätigen! Zudem liegt bei sehr vielen Phänomenen gar
kein Anlass zur Annahme einer Mitwirkung von Geistern
vor. Ich bemerke nur noch, dass ich selbst ein in hohem
Grade geistig hellhörendes und hellsehendes „Medium" bin,
die Besessenheit mit Geistern aber als eine Täuschung
erkannt habe.

Anmerkung des Sekretärs der Red. — Alle diese Erklärungen
können animistisch auf die Fälle des Herrn Verfassers
recht wohl zutreffen und richtig sein, berechtigen aber
denselben noch nicht, auch über den fall der Mrs.
d'Esperance (und andere ähnliche) als einen ganz gleichartigen
— was er entschieden nicht ist — so im Allgemeinen
mit abzusprechen. Sicher sind z. B. Professor Lodge's
Erlebnisse mit Eusapia Paladino (s. gegenwärtiges September-
Heft 1895 S 397 ff) keine zu vermuthenden blossen
Suggestionen und Sinnestäuschungen gewesen. — Uebrigens
verdanken wir dem Herrn Verfasser, der ja die Geisterwelt
auch nach Obigem nicht ganz leugnet, eine gute Besprechung
der „Handlesekunst" nach Gessmann's „Katechismus" und
eine Erklärung der Schäfer Aschen „Haardiagnose" durch
eine Loupe, wonach dieser an deren Wucherungen die
Krankheiten erkennen soll, obgleich wir eher auf den dabei
eintretenden visionären Zustand mediumistischen Krystall-
sehens rathen möchten, (S. „Hahnemannia. Illustrirte fliegende


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0423