Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
22. Jahrgang.1895
Seite: 502
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0511
502 Psychische Studien, XXII. Jahrg. 11. Heft. (November 1895.)

belehrenden, erläuternden und kritischen Bemerkungen zu
versehen, welche übrigens von ungemeiner Orientirungsgabe,
Sachkenntniss und Beherrschung des gesammten veröfient-
lichten Stoffes zeugen.

Diese Bemerkungen geben mir aber weitere Anregung,
näher darauf einzugehen in der Hofinung, dass hierdurch
fernere Anregung zur Klärung des Lebensräthsels gegeben
werden mag.

Ich schicke zunächst voraus, dass ich alles das mir als
„Uebersinnliches'* vorstelle, was ich mir mit meinem,
rein physikalisch - mechanisch geschulten Begriffsvermögen
nicht erklären kann, — dass ich jedoch der Ansicht bin,
auch die mir jetzt noch nicht erklärlichen, übersinnlichen
Erscheinungen gehen rein mechanisch-natürlich zu, aber wir
können sie nur noch nicht begreifen, weil wir noch nicht
tief genug in die Schöpfungsmechanik eingedrungen
sind.*) Das glaube ich aber als sicher annehmen zu sollen,
dass die Mechanik auf geistigem, seelischem, transscenden-
talem Gebiete genau dieselbe ist, wie auf rein physikalischmechanischem
Felde; nur wird ihre Raumbethätigung, ihre
Schnelligkeit, eine grössere sein, weil sie in einem dünneren,
vielleicht hochelastisch-gespannten Medium, im Aether.
stattfindet.

Nach der Wissenschaft ruht aber im Weltäther**) eine
latente Spannungskraft, die Energie der Elasticität, welche
hinsichtlich des Gesetzes der Erhaltung der Energie eine
wichtige Rolle zu spielen scheint; sie giebt nämlich diejenige
Kraft, die auf sie einwirkt, — sie aus ihrer Latenz verdrängt
, dadurch wieder als Arbeitskraft zurück, dass sie
durch Ent-Spannungsbewegung ihre Latenz wieder herzustellen
, ihre Gleichgewichts-, ihre Ruhelage wieder zurückzugewinnen
sucht.

Dies sehen wir schon an einer Uhrfeder. Ziehen wir
die Uhr auf, so haben wir die Elasticität ihrer Feder
geweckt, ihre Ruhelage gestört; — nun drückt sie, indem
sie sich entspannt, so lange auf die ihrer Ent-Spannungs-
bewegung sich entgegensetzenden Widerstände, bis sie ihre
Ruhelage wieder erreicht hat. Je nachdem die Widerstände

*) Man vgl. hierzu Albert Kniepf „Okkultismus und Wissensehaffe"
in „Psych. Stud." October-Heft 1895 8. 466 ff. — Davis' „Der Arzt"
(1873) S. 69 ff. — Der Sekr. d. R.

**) Ueber ihn sehe man Davis1 „Principien der Natur" (Leipzig,
Franz Wagner, jetzt Oswald Mutze, 1869) S. LIII—LIX, ferner Davis*
„Der Arzt" (Leipzig, Oswald Mutze, 1873) Vorwort S. LXXXV1,
„Psych. Stud * Aug.-Heft 1874 S. 369. — Johannes Spanulh'a in Minden
„Stoff ist Kraft", October-Heft 1892 S. 462 ff. — D. Sekr. d. Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0511