http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0512
Buttenstedt: Physikalische Erklärungsversuche etc. 503
gross oder klein sind, geht diese Ent-Spannungsbewegung
schnell oder langsam vor sich. Der Elintenhahn, der Bogen,
der den Pfeil schleudert, entspannen sich blitzartig
schnell. Kurz und gut, die Wiederherstellung des Gleichgewichts
seitens eines elastischen Druckes geschieht so
schnell, als es die Widerstände gestatten, die sich
der Wiederherstellungsbewegung der Ruhelage entgegenstellen
.
Die Erregung von Elasticität ist ein Zeichen gestörten
Gleichgewichts des elastischen Mediums oder Materials.
Elastische Energie kann aber nur durch eine andere
Energie geweckt werden.
Nun weist die Wissenschaft nach, dass z. B. die
Wellenbewegung, die in einem ruhigen See, in den man
einen Stein wirft, auf Störung des Gleichgewichts der
Wassermassen beruht.
Ganz genau denselben mechanischen Vorgang haben
wir wieder in der Luft, in die wir einen Ruf, einen Schuss,
einen Schlag, Glockenton, Pfiff u. s. w. hinaustönen lassen.
Die ganze Luftmasse der nächsten Umgebung des störenden
mechanischen Impulses geräth in Schwingung und Vibration;
diese pflanzt sich aber schon schneller fort, als die Wellen
des Wassers, weil in der Luft wahrscheinlich eine höhere
elastische Spannung herrscht, als im Wasser. — Spannt
man aber ein Seil straff und bewegt an einem Ende dasselbe
wellenförmig, so schnellt diese Welle viel beschleunigter
an das "andere Seil-Ende, als eine solche bei schlaffgespanntem
Seile.
Nun sollen aber in der Atmosphäre und dem Weltäther
electrische, magnetische, elastische Spannungen u. s. w.
von ganz gewaltiger Grösse ruhen, und es muss sich daher
eine Störung dieser Spannungen ganz gewaltig schnell fortpflanzen
. — Da aber auch unsere Gedankenarbeit ein rein
mechanischer Vorgang, eine mechanische Bewegung unserer
Gehirnmassen-Moleküle, sein soll, so ist es ganz selbstverständlich
, dass diese mechanische Gehirnbewegung, die
doch in den Aetherspannungen liegt, von diesen Spannungen
durchzogen und durchdrungen wird, auch das Gleichgewicht
dieser Spannungen stört, Bewegungen, Vibrationen und
Wellen erzeugt. Dieselbe Wellenvibration, die unser
Denken in unserer Nähe erzeugt, die pflanzt sich genau
in derselben Präcision nach allen Seiten fort, wie die
electrische Welle in dem Draht des Telegraphen, so dass
das Gehirn eines fernen Bekannten oder Verwandten
dieselben Vibrationen fühlen kann, wie wir sie selbst
hervorbringen, so dass dieser hierdurch an uns erinnert
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0512