Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
22. Jahrgang.1895
Seite: 515
(PDF, 153 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0524
Valeska H.: Zwei Parallelfälle in Meseritz und Kreuznach etc. 515

wenig gute Medien haben?*) Ferner, existirt das
amerikanische Brief-Medium Mansfield noch, und wie ist seine
genaue Adresse? oder giebt es ein anderes Medium seiner
Art ? und wo ? **) Ach, wie leicht wären alle meine Fragen
beantwortet, wenn ich Sie einmal persönlich sehen und
sprechen könnte; aber der Mensch muss sich auf dieser
Welt so manches Glück versagen, und eine grosse Freude
und ein hohes Glück wäre es doch für mich, Sie, mit dem
ich mich schon so lange im Geiste beschäftige, kennen zu
lernen; vielleicht mache ich es doch noch einmal möglich!

Nehmen Sie, hochverehrter Herr, die herzlichsten und
achtungsvollsten Grüsse von Ihrer ergebenen

, , , rt m, Frau Valeska H.

Eisleben, d. 2. März 1895.

Anhang.

Elberfeld, den 8. Oktober 1894.

Geehrte Frau F. HA

Im Auftrage meiner Frau berichte ich Ihnen, was uns
Superintendent Umbeck aus Kreuznach erzählte.

Zwei Freunde, der eine ein gläubiger Christ, der andere
Materialist, geben sich, um die Frage über das Fortleben
nach dem Tode zu entscheiden, das gegenseitige
Versprechen: — derjenige von beiden, welcher zuerst stirbt,
soll dem üeberlebenden ein Zeichen aus jener Welt geben,

— wenn er es vermag.

Nach langen Jahren sitzt Derjenige von beiden, welcher
an das Fortleben nach dem Tode glaubte, eines Abends
mit den Seinigen beisammen. Plötzlich ertönt ein
lauter Schrei im Hause, welcher von allen Anwesenden
vernommen wird. Man vermuthet ein Unglück
und sucht das Haus ab, aber vergeblich. Der eine Partner
in Rede stehender Abmachung geht dabei auch auf den
Speicher; da klopft ihn Jemand auf die Schulter, eine
Stimme redet ihn mit seinem Vornamen an und spricht:

— „Du hast doch recht gehabt l" — Dieses räthselhafte
Vorkommniss bringt dem Betheiligten erst die Erinnerung

*) Woher sollten denn gute Medien kommen, wenn sie von allen
Seiten in ihrer Entwicklung gehemmt und seibat von gleichen Gesinnungsgenossen
arg beurtheilt and behandelt werden, wie wir in dem
Helsingforser Falle mit Mrs. (PEspdrance aus Herrn Jksakow1» „Epochemachendem
Phänomen" erfahren haben? — Der Sekr. d. Ked.

**) Mansfield lebt meines Wissens nicht mehr. Vielleicht ertheilen
andere Leser und Kenner solcher Medien der Dame durch uns Antwort.
Gute Medien gleichen den Seltenblüthlern. - Der Sekr. d. Eed.

33*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0524