http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0548
Adelheim: Eine Spukgeschichte des Hrn. v. Q. zu Bjelaja-Zerkow. 539
des „Helden" zu kennen, der sicherlich höchst interessanten
Spukgeschichte einigen Geschmack abgewinnen, und falls
ein zuverlässiger Forscher Sie um Nennung des Namens
angehen würde, so bitte ich, seinem Wunsche nach Ihrem
Gutdünken zu willfahren. Ich gestatte mir, hier noch auf
einen eigenthümlichen Umstand in der vorliegenden Erzählung
meines Freundes aufmerksam zu machen. Ich meine die
merkwürdige Abschwächung der Erscheinungen am Schlüsse
des Spukes. Es ist dies eine Beobachtung, die zu machen
ich in der Litteratur der Spukgeschichten mehrmals
Gelegenheit hatte. Es ist, als wenn die unsichtbaren
Ruhestörer allmählich ihre Kraft verlieren würden. Sie
scheinen folglich nicht nach einem festen Programm zu
handeln, denn sonst würden jedenfalls die Erscheinungen
bis zu einem gewissen effectvollen Schlusstableau getrieben
werden, um das Ende der „Vorstellung" möglichst kraftvoll
hervortreten zu lassen. Bei vielen Seancen mit Medien
scheint das „Decrescendo" der Phänomene gleichfalls der
Fall zu sein, und dann liegt allerdings meine Vermuthung
in Betreff des Mangels an Kraft nahe.*) Dies nur nebenbei,
doch wäre mir Ihre Meinung darüber sehr willkommen. —
Ihr hochachtungsvollst ergebener
Adolphe Adelheim.
Bericht des Herrn v. G. . .
Im Nachstehenden übergebe ich der Oeffentlichkeit den
interessanten Bericht meines Freundes, Herrn J. A. von G. ..
in Kiew (Russland), für dessen Wahrheit mir erstens der
höchst ehrenwerthe Charakter meines Freundes und zweitens
die Aehnlichkeit, welche der Bericht gemeinsam hat mit
gewissen auffälligen Einzelheiten anderer bekannten Spukgeschichten
, genügende Bürgschaft zu sein scheint. Hätte
Herr v. G.. ♦ eine Spukgeschichte ersinnen wollen, so würde
er sicher nicht verfehlt haben, seiner Phantasie freien Lauf
zu lassen, um die Erzählung etwas mehr auszuschmücken.
Den Umstand, dass ich leider nicht autorisirt bin, weder
des Erzählers Namen, noch die der anderen in dem Berichte
genannten Herren zu veröffentlichen, werden möglicherweise
einige Leser anstössig finden; doch steht diesen der volle
Name und die Adresse des Erzählers auf eine eventuelle
gefällige Anfrage in der Bedaction der „Psych. Studien"
nach deren Ermessen privatim gern zur Verfügung.
*) Dasselbe Decrescendo ist auch der Fall bei der jüngsten sogenannten
Entlarvung der Eusapia Pdladino zu Cambridge gewesen. —
Der Sekr. d. Red
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1895/0548