Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 4
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0014
4 Psychische Studien. XXIIL Jahrg. 1. Heft. (Januar 1896.)

er fand in dem Werke von Fahre tfOlivet: — „La langue
hebraique restituöe" [„Die wiederhergestellte hebräische
Sprache"J die Elemente einer Philosophie der hebräischen
Grammatik der Richtung seiner Studien ganz angemessen;
die Sprache Virgils und Cicero1% leistete ihm hierbei einen
guten Dienst, denn alle Hauptmaterialien für das Studium der
heiligen Grundtexte sind in lateinischer Sprache vorhanden;
Swedenborg selbst hat, wie man weiss, nur Lateinisch geschrieben
, und da Herr Aksakorv seine Ideen in russischer
Sprache wiederzugeben hatte, war ihm die Kenntniss des
Original-Textes absolut nothwendig.

Und hierbei erhob sich eine neue Schwierigkeit. Der
Stil Swedenborg'& ist ein besonderer Stil; er hat Ausdrücke
und Redewendungen, die ihm allein eigenthümlich sind; um
Swedenborg zu übersetzen, hatte Herr Aksakow von vornherein,
so zu sagen, sich einen russischen Stil zu schaffen; um diesen
Zweck zu erreichen, machte er spezielle philologische
Studien seiner Geburtssprache und verfolgte sie während
mehrerer Jahre. Seine Einführung in ein vertiefteres
Studium der russischen Sprache, seine Bekanntmachung
mit den wahren Quellen dieses Studiums — der lebenden
Sprache seines Volkes — verdankt Herr Aksakow einem
der ausgezeichnetsten Schriftsteller seines Vaterlandes, dem
Lexikologen der russischen Sprache, — W. Dahl. Dieser
gab ihm die Wissenschaft des Buchstabens; er gab ihm
dafür die Wissenschaft des Geistes, indem er ihn nach und
nach in die Lehren Swedenborg''$ einweihte, deren tiefüberzeugter
Anhänger er wurde; für ihn geschah es, dass Herr
Aksakow im Jahre 1852 seine erste Arbeit über Swedenborg
verfasste: — eine zusammenhängende Darstellung des
geistigen Sinnes der Apokalypse, nach der Offenbarten
Apokalypse" Swedenborg'^; diese Arbeit, in französischer
Sprache entworfen, wurde von Herrn Dahl sofort ins
Russische übersetzt*) Eine enge Freundschaft war das
natürliche Resultat dieses gegenseitigen Austausches
litterarischen Wissens und religiöser Ueberzeugung.

Der grosse Endzweck, zu dem alle ersten philologischen
und theologischen Studien des Herrn Aksakow hindrängten,
war die russische Uebersetzung des Werkes von Swedenborgf
dem er seine innere Erneuerung verdankte, des Werkes,
welches auf die höchste Frage unseres Daseins Antwort
gab; es war ein Tribut der Anerkennung, den er seinem
Verfasser darzubringen sich verpflichtet fühlte, obgleich
er sehr wohl wusste, dass diese Arbeit weder würde in

*) Diese Arbeit ruht wohlverstanden noch im Manuscript. —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0014