Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 11
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0021
Weitere Aufklärungen zum Entlarvungsfalle der Eus. Paladino. H

Und schliesslich, um das deutsche Publikum über den
Fortschritt der spiritualistischen Bewegung auf dem
Laufenden zu erhalten, unternahm Herr Aksakow vom Jahre
1874 ab die deutsche Herausgabe der — „Psychischen
Studien" einer Monatlichen Zeitschrift, vorzüglich
der Untersuchung der wenig gekannten
Phänomene des Seelenlebens gewidmet,"
— welche bis jetzt (1896) fortdauert und den XXIII. Jahrgang
erreicht hat. Dieses Journal hält sich auf dem festen
Boden der experimentellen Methode und Kritik; es ignorirt
alle dogmatischen Lehren; es hat zum einzigen Zweck, das
Vorhandensein von Thatsachen nachzuweisen, allen Theorien
eine freie Plattform darbietend. Man kann sagen, dass
ein gewisser Erfolg endlich die Anstrengungen des Herausgebers
belohnte; das Journal wurde ziemlich günstig aufgenommen
, und Gelehrte ersten Ranges erwiesen ihm die
Ehre ihrer Mitarbeiterschaft.

(Fortsetzung folgt.)

Weitere Aufklärungen zum Entlarvungs-Falie der

Eusapia Paladino.

Von Gr. C Wiftig.

Im Deceniber-Heft 1895 der „Psych. Stud." war ich
S. 572, Note, noch nicht ganz genau berichtet, als ich nach
einer vorhergehenden Behauptung des Londoner „Light"
erklärte, der Zauberkünstler Maskelyne in London habe
Eusapia Paladino nie selbst gesehen und beobachtet, und
doch ein so abfälliges Urtheil über sie abgegeben. Er hat
sie doch, aber nur ein einziges Mal gesehen, ob aber dabei
richtig und nicht nach seinem längst von ihm vorgefassten
Vorurtheil über sie, werden sich unsere nachforschenden
Leser aus Folgendem selbst beantworten können. Aber bei
Medien ist einmal keinmal, und selbst zwei und dreimal
vielleicht erst einmal! Nur eine eingehende, tiefere Kenntniss
des psychischen Trance-Zustandes vermag hier sicher zu
gehen. Hat man doch Hanseris hypnotische Vorführungen
1879 zuerst auch überall für lauter geheimes Einverständniss,
Betrug und Schwindel erklärt. Doch hören wir, was einer
der giftigsten Gegner der durch Eusapia Paladino vertretenen
Richtung über sie sagt, dem wir vielleicht den Zeitungssturm
in Deutschland verdanken. Ein Herr Eduard Bernstein
schreibt aus London, d. 4. November 1895 einen fulminanten
Artikel über — „Geheimwissenschaft und — Eusapia66 — in


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0021