Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 15
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0025
Weitere Aufklärungen zum Entlarvungsfalle der Eus, Paladino. 15

objecto herabbringen, und seien daher demselben ebenso
wenig gewachsen, wie wenn es unendlich hoch über ihnen
stünde.4 — Man kann sich nicht rücksichtsvoller ausdrücken,
und das Ende der Polemik war, dass Herr Maskelyne auch
• den Besuch des Professors Lodge empfing und dieser ihm
versprach, alles zu thun, um Eusapia nach England kommen
und ihn an Sitzungen derselben theilnehmen zu lassen. Im
August kam die erstaunliche Dame nach Cambridge, und
nachdem sie dort bereits einige erfolgreiche Sitzungen im
Hause des Herrn Myers abgehalten, wurde Herr Maskelyne
zur Theilnahme eingeladen. Auf seinen Wunsch gestattete.
man ihm, auch seinen Sohn mitzubringen, und er sollte so
vielen Sitzungen beiwohnen dürfen, als ihm erforderlich
schien, sich ein Urtheil zu bilden. — Dem erfahrenen
Zauberkünstler genügte eine Sitzung, den Zauber aufzudecken
." —

Nun, Herr Maskelyne konnte sich seiner Natur nach
wirklich nicht rücksichtsvoller und bescheidener gegen so
hochstehende Gelehrte ausdrücken. Was diese nach so
vielen sorgfältigen Seancen mit Eusapia nicht herausbekommen
hatten, das wusste er doch bereits im Voraus, dass Eusapia,
nach seinen Erfahrungen und den Kunstgriffen seines
Zauberhandwerkes bemessen, eine ganz raffinirte Betrügerin
sein müsse, die nur ein Mann wie er sofort zu durchschauen
vermöge! Sie war ihm demnach doch wohl noch in dem
einen Punkte über, dass es ihr gelungen war, was ihm doch
niemals würde gelingen können, grosse Physiker, Physiologen,
und Philosophen durch so einfache Kunstgriffe zu täuschen.
Wird er auch im Stande sein, alle diese Herren noch zu
seiner Ansicht von Eusapia1* einfältiger Schlauheit und
Raffinirtheit zu bekehren? Nun, wenn auch nicht alle, für
ihn fiel doch der Hauptgewinn ab, dass er wenigstens eine
kurze Zeit eine wichtige Rolle als quasi Sachverständiger
vor der Oeffentlichkeit gespielt und sich im Vorurtheil
seiner Zeitgenossen mit einem neuen Nimbus oder Glorienschein
grösster Offenheit und Aufklärungsliebe befestigt hat.
Und die Haupt-Zeitungen der Welt sind in der That auf
diesen seinen Zauber hineingefallen und haben seine
Erklärungen gläubig nachgedruckt, während sie die vielen
sorgfältigen Beobachtungen einer grossen Anzahl hervorragender
Männer der Wissenschaft als die reiner Dummköpfe
seines Fachs hinterdrein erst im Lichte dieser Aufklärungen
verspotten zu können das billige Vergnügen hatten. Schade
nur, dass auch unter den Berühmtheiten seines eigenen
Fachs sich schon solche Dummköpfe befunden haben, welche
bereits andere Medien, unter diesen auch Stade, für echt


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0025