Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 25
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0035
Weitere Aufklärungen zum Entlarvungsfalle der Ens. Paladino. 25

würde; obgleich wir gegen das Ende hin es ihr gelegentlich
ganz frei überliessen, gehalten zu werden oder selbst zu
halten, wie es ihr beliebte, — bei welchen Gelegenheiten
sie dieselben Betrugsversuche auf eine noch sichtlichere
Weise fortsetzte. Diese Betrugsversuche wurden
ausgeübt sowohl in als ausserhalb des wirklichen
oder vorgeblichen Trancezustandes
und wurden so geschickt ausgeführt, dass 'das
arme Weib' sie Schon lange und sorgfältig ausgeübt haben
muss." — Mr. Page ffopps hatte nämlich 'das arme Weib'
in seinem vorhergehenden offenen Schreiben bedauert, weil
an dasselbe elf gedruckte Seiten „Anreden" zu Cambridge
gehalten worden waren! (S. „Light" Nr. 778 v. 7. Dezember
1895 p. 593.) — Man wusste also offenbar nicht auf Seiten
der Beobachter, ob Eusapia wirklich in Trance war oder
nicht, beurtheilte sie aber trotzdem, als ob sie ausser Trance
sich befunden hätte, als sie jene Allen so offensichtlichen,
aber äusserst geschickt und deshalb [vermuthlich] lange
vorher einstudirten Betrugsversuche machte, obgleich
während dieser Zeit Geist })Johnu durch sie sprach und
seinem Aerger darüber Luft machte, dass man strengere
Bedingungen von seinem Medium wünschte. Hätte man
diesen .,/öäw" nur ruhig gewähren lassen, so würden
vielleicht bessere Resultate frappirendster Art zu Tage
getreten sein trotz aller solchen scheinbaren Betrugsversuche.
Wenn ein Vogel zu fliegen anheben will, muss er sich doch
vorerst in einen gewissen Schwung versetzen; wäre das auch
ein Betrugsversuch, uns das wirkliche Fliegen vortäuschen
zu wollen, wenn es beispielsweise im beobachteten Falle nur
bei diesem Versuche bliebe und das wirkliche Auffliegen
nicht stattfände, wie wir es so oft an Feldkrähen
beobachten ?

Zur Rechtfertigung Mr. Myeri möge dienen, dass er
vielleicht zum ersten Male dergleichen oft die Geduld
ermüdenden Seaneen beiwohnte, wenn nicht Alles wohl
dabei steht. Hier waren es die schlimmen Einflüsse der
zweifelnden Cirkelsitzer. Der Herausgeber des „Light"
Nr. 779 v. 14 Dezember 1895 sagt in seinen „Notes by the
Way": — „Wir haben niemals einen Augenblick beabsichtigt,
den Eindruck beizubringen, als ob Mr. Myers oder irgend
einer seiner Mitforscher unfreundlich gewesen seien. Alles,
was wir zu sagen wünschten, war, dass der Bericht über
die Experimente eine Art Vivisection an den Interessen der
Wissenschaft und Wahrheit einflösste. Wir wussten, dass
zwei Detektive (Dr. Hodgson und Mr. Maskelyne) mit der
Absicht dabei waren, Eusapia auszufinden; wir wussten,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0035