Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 34
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0044
34 Psychische Studien. XXIII. Jahr£. 1. Heft. (Januar 1896.)

tiker selbst giebt es zu, der — Geist! Herr Haeckel hat
einen neuen Stammbaum des Menschen aufgestellt: —
zwischen „Pithecanthropus alalus" und „homo sapiens" hat
er eine Klasse: — „homo stupidus" — eingefügt. Das wäre
dann der Mensch der „älteren Reihe", der „stupide",
gegenüber dem der jüngeren Reihe, dem weisen"
(geistreichen) Menschen. Der erstere würde etwa der
Mensch der „mechanischen (physikalischen und chemischen)
Functionen" sein. Was meint Herr Professor Haeckel in
Jena zu diesem Vorschlag?*)

Plauderei über Mesmerismus und Ernährung.

Von Albert Kniepf in Hamburg.

Im November-Heft 1895 der „Psychischen Studien"
meinte Herr Duttenstedt, dass es möglich sein müsse, das
Leben Jemandes durch immer neue Uebertragung von
Lebensmagnetismus um Jahrhunderte zu verlängern. Die
vielfach erprobte Thatsache, dass man sich im Greisenalter
durch Umgebung mit jugendlichen Personen gewisserraaassen
verjüngen kann, bestätigt den obigen Gedanken allerdings
seiner Grundidee nach. Das hervorragendste Beispiel einer
Verlängerung und Hinhaltung des Lebens um mehrere
Janre haben wir aber an der Seherin von Prevorst, Frau
Hauffe, die bekanntlich nach den Beobachtungen Justinus
Kerner's sich weniger von der Nahrung, welche sie in
äusserst geringer Menge zu sich nahm, als vielmehr auch
von dem Lebensmagnetismus der sie umgebenden Personen
förmlich ernährte, indem sie denselben so stark aulsog, dass
es einige Wärterinnen kaum einige Tage bei ihr auszuhalten
vermochten. Das schützte sie freilich nicht vor dem frühen
Verfall ihrer körperlichen Kräfte, und so dürfte es immer
sein. Gegen die natürliche Alterung ist selbst mit dem
Magnetismus nicht anzukämpfen; er kann die Störungen des
Alters allenfalls mildern, aber mehr vermag er schwerlich,
und eine normale Lebensweise macht seine Anwendung
unnöthig. Auch sind gesunde Personen für die biomagnetische

*) Die „Psychischen Studien" haben sich schon fräher mit Herrn
Professor HaectcePz Lehren auseinanderzusetzen versucht, zuerst im
October-Heft 1876 S. 464 über die Atomseelen, September-Heft 1878
S. 404 ff., dann mit dem von ihm vertretenen Materialismus und
Monismus im September-Heft 1882 S. 418 ff. und seinem ihm secun-
direnden Denkgenossen Professor W. Freyer im Kampfe gegen die
Lebenskraft September-Heft 1890 S. 414 ff. —

Der Sekr. d. Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0044