http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0047
Kniepf: Plauderei über Mesmerismus und Ernährung. 37
werden. Wie heute durch die moderne Chemie Manches in
exacter Weise aufgeklärt ist, was man früher zu den geheimen,
d. h. unbegreiflichen Wissenschaften rechnete, so harren noch
eine grosse Zahl „occulter" und sympathetischer Thatsachen
einer Erklärung. Was sich freilich in die noch immer sehr
schwerfällige Rüstung der gegenwärtigen Schulwissenschaft
nicht einzwängen lässt, soll einfach nicht existiren! Die
Herren gleichen den berühmten Zeitgenossen Galilei%
welche selbst die durch dessen Fernrohr sich zeigenden
Jupitermonde nicht anerkennen wollten und sich lieber den
Blick durch das neue Instrument gänzlich versagten.*)
Dann existirten ja nach ihrer Ansicht jene nicht — ein
noch heute beliebtes Mittel, vor neuen Entdeckungen einfach
die Augen zu verschliessen und erstere zu verleugnen.
Ich habe übrigens mehrfach versucht, gebildete Freunde
mit den occulten Phänomenen vertraut zu machen. Die
Furcht vor möglichen Geistern veranlasst sie fast alle zur
Flucht davor! „Reissaus!" ist die Parole.
III. Abtheilung.
Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.
Ein weiterer Bericht über das wütttende
Heer nebst anderen Volkssagen aas dem
Odenwalde.
Von Dr. Michard Wedel in Karlsruhe.
Im Juli-Hefte des Jahrganges 1895 der „Psychischen
Studien" S. 315 ff. brachte ich einige mir zu Gesicht gekommene
Originalberichte und Protokolle über das wüthende
Heer aus dem vorigen Jahrhundert. Nun zeigte mir ßaron
du Prel eine ihm zugegangene Schrift, deren Verfasser
unter anderem die Erzählung eines Ohren- und Augenzeugen
bringt. Der Titel der Broschüre lautet: — „Sagen,
Volksglaube, Sitten und Bräuche aus dem Baulande
(Hettingen). Ein Beitrag zur badischen Volkskunde von
Professor Emil Schmitt. Beilage zum Programm der
Höheren Mädchenschule zu Baden-Baden für das Schul-
*) Man vergl. hierüber den Schluss des Vorwortes des Herausgebers
von — „Animismus und Spiritismus" — (Leipzig, Oswald Mutze),
2. Aufl. 1894, Bd. I, S. XXI ff., oder auch „Psych. Stud," Juli-Heft
1894 S. 360 ff. —
Der Sekr. d. Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0047