http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0080
0
70 Psychische Studien. XXIII. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1896.)
werden kann — räumt Dr. Carl du Prel dem „zweiten
Gesicht" ein eigenes Kapitel ein. Das ist sicherlich wohl-
gethan; denn neben den Ahnungen dürften unter den
mystischen Erscheinungen die des zweiten Gesichts nicht
nur in Schottland und Westfalen, sondern überall die
bekanntesten sein. Wenn aber Dr. du Prel nach Perty
schreibt: — „Ein schottischer Seher, Boy Spuk, konnte
den Sterbetag mancher Personen ganz genau bestimmen,
aber nur dann, wenn in seiner Vision Lichter vor der
Leiche hergetragen wurden, oder im Zimmer neben dem
Sarge standen, wobei er Sterbetag und Alter der Person
auf den Schildern des Sarges zu lesen vermochte", — so
dürfte hier eine Ortsverwechselung vorliegen; denn Nordfriesland
hat einen nicht etwa sagenhaften, sondern
historischen Boy Spuk, und es ist nicht wohl glaublich,
dass Schottland einen bedeutenden Seher des ganz gleichen
Namens haben sollte.
Um nun diesen Boy Spuk litterarisch für die Priesen
reklamiren zu können, habe ich den mir befreundeten
Kollegen Petersen in Niebüll (Kreis Tondern) gebeten,
dort vorhandene bezügliche Nachlichten zu sammeln, und
eben seinen Nachforschungen haben wir die nun folgende
Biographie zu verdanken. Er schreibt: —
„Im Todtenverzeichniss der Gemeinde Niebüll wird
berichtet: — 'Am 14. März 1839 starb der Gläsermeister
Ttoy tTohannsen in Süd-Niebüll in einem Alter von
70 Jahren.' —
„Meine Nachforschungen, die ich daraufhin angestellt
habe, lassen darüber keinen Zweifel, dass dieser Glasermeister
der in hiesiger Gegend allgemein bekannte und oft
genannte Hellseher Boy Spuk ist. Den Beinamen 'Spuk' hat
er erhalten; weil er die Gabe besass, zukünftige Ereignisse
vorher zu sehen. Mit dem Ausdruck 'Spuk' bezeichnet man
in der friesischen Sprache die Vorerscheinungen zukünftiger
Begebenheiten.
„Boy Johannsen bewohnte das vor ungefähr drei Jahren
zum Abbruch gebrachte kleine Reiferhaus, welches der Sage
nach das älteste und erste Haus in Niebüll war. — Ein
hiesiger Einwohner, der sich dieses Mannes sehr gut
aus seiner Knabenzeit erinnert, theilte mir folgendes mit:
— 'Boy war eine in jeder Weise eigenartige Persönlichkeit.
Von Gestalt war er klein und etwas gebrechlich. Seine
Kleidung bestand aus einem Kamisol, einem mit kurzen
Schössen, Stehkragen und einer Reihe Knöpfe versehenen
Rock, Kniehosen und Schnallenschuhen. Den Kopf bedeckte
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0080