http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0087
Petersen: Der nordfriesiscbe Seher Boy Spuk. 77
dafür haben wir Beweise." — Dass sie auf Befragen mir die
eigenen Erfahrungen mittheilten, versteht sich wohl von
selbst; denn sie merkten, dass ich für diesen Gegenstand
mehr als ein überlegenes Lächeln übrig hatte. Obwohl nun
keinerlei Ursache vorlag, irgend einen Zweifel in ihre Worte
zu setzen, so erlaubte ich mir doch verschiedene Hinweise
auf eine mögliche Sinnestäuschung. Da wurde mir denn
geantwortet: — „Alles war so klar und deutlich, dass eine
Täuschung vollständig ausgeschlossen ist, und den besten
Beweis für die Thatsächlicbkeit der Erscheinungen bietet
ja die pünktlich eingetroffene Erfüllung des Gesichts. Aber
wie kann so etwas angehen?" — Auf die angeschlossene
Frage konnte ich ihnen erwidern, dass jetzt verschiedene
Männer der Wissenschaft in deutschen und ausserdeutschen
Landen sich mit der Lösung dieser und anderer occulten
Fragen gründlich beschäftigen. Speziell für das Studium
des „zweiten Gesichts" — das möchte ich hier noch besonders
hervorheben — lässt sich in Nordfriesland ein reiches
Thatsachenmaterial sammeln.*)
Flensburg, im Oktober 1895. «7". Petersen.
IL Abtheilung.
Theoretisches und Kritisches.
Meine Erfahrungen auf dem Gebiete des
Somnambulismus.
Von Willy Reichel, Magnetiseur,
Berlin W., Köthenerstr. 26.
Im Februar - Hefte der „Psychischen Studien" 1892
veröffentlichte ich einen Aufsatz, betitelt: — „Etwas über
Somnambulismus."**) — Ich stellte damals die Behauptung
auf, dass eine Somnambule durch sich selbst Diagnosen
*) Wir ersuchen den geehrten Herrn Verfasser gelegentlich um
weitere so interessante Mittheilungen, die sich — wie die vorhergehenden
— den schon seit zwei Jahrzehnten in den „Psych. Stad." gesammelten
Fällen von sogenannten „Leichensehern" oder „Spökenkiekern" (vgl.
September-Heft 1889 S. 451 ff.) anschliessen und viel Verwandtes mit
dem im Juli-Heft 1894 S. 362 ff. besprochenen Gälle-Marte haben. —
Der Sekr. d. Red.
**) Auf Seite 81 daselbst, 8. Zeile v. u. steht: — ?,Es giebt nichts
üebernatürliches und Uebersinnliches" — was natürlich heissen soll:
— „Es giebt nichts Üebernatürliches, nur Uebersinnliches." —
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0087