http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0096
86 Psychische Studien. XXIII. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1896.)
17. März 1895 und ebenso die „Staatsbürger Zeitung"
(Berlin) schreiben darüber: — „Eine Erklärung für die
Klopferscheinungen lässt sich schlechterdings nicht finden,
das Eäthselhafte ihres Charakters muss unbedingt zugegeben
werden/' —
Bis zu dem heutigen Tage nun producirt sich die
klopfende Intelligenz und imitirt durch Klopfttöne: —
„Arpeggio oder harfenähnlich gebrochene Töne und zwar
in crescendo oder in decrescendo, sowie Tonreihen oder
Tonskalen, und endlich ganze Musikstücke in wirbelartigen
Akkorden und auch oft gleichzeitig in Doppeltönen
und ebenso gleichzeitig im Klavier und ausserhalb
desselben auf dem Fussboden.4*
In den Klopftönen manifestiren sich nun stets die
jeweiligen Vorstellungen und Wünsche des Mediums oder
die der Theilnehmer, und es sind daher vom Bewusstsein des
Mediums unabhängige Mittheilungen von sogenannten
Geistern Verstorbener, oder über das Zustandekommen
nachbeschriebener Phänomene, neue aufklärende Ideen bislang
nicht erfolgt.
Im sogenannten „ Trance" - Zustande des Mediums
bildeten sich, ausser den bekannten Stoffdurchdringungs-
Phänomenen (Pflanzen- und Perlenketten-Apporte) und
Materialisationsanfängen, Bindeexperimenten von Seiten der
unsichtbaren Intelligenz u. a. m., vorzugsweise musikalische
Phänomene, welche bis jetzt, und zwar vielfach auf Wunsch
des Mediums, in folgender Ordnung entstanden : —
1) in drei Sitzungen: — Kesselpaukenwirbel,
2) in dreizehn Sitzungen: — Castagnettentöne,
3) in zehn Sitzungen: — Triangelläuten, und zuletzt
4) in drei Sitzungen: — Schellenläuten.
(Am Sonntag den 5. Januar d. J. Abends 8. 50. erhielten
wir, anlässlich der Gegenwart eines Freundes, alle
vier vorbenanntcn Phänomene in umgekehrter Reihenfolge.
Das Medium kam sofort nach dem letzten Klange jeder
Manifestation aus dem Kabinet heraus und zeigte uns ihre
Hände und das offene Kabinet Die Kesselpauken wirbel
ertönten dagegen nur noch schwach, schliesslich erwachte
9. 22. das Medium wegen Hustenreizes.)
Die Castagnetten- (Handklappern-)Töne habe ich später
auf Wunsch und oft sogar zu unpassender Zeit bei
weisser Beleuchtung und bei absolut ruhiger
Haltung des im wachen Zustande befindlichen
Mediums direct vor ihr sitzend vernommen. Andere
Beobachtungen und Kontrollirungen während der im Kabinet
erfolgenden Manifestationen sprechen dafür, dass zur Er-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0096