Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 92
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0102
92 Psychische Studien. XXHL Jahrg. 2. Heft. (Februar 1896.)

chemische Activität dieser Lichtstrahlen, welche bei der
Photographie zu Tage tritt, entstammt der Grenze des
blauvioletten Spectrums und den „unsichtbaren" ultravioletten
Strahlen, die vom Auge nicht mehr wahrgenommen
werden. Sie gehören vielmehr schon zu den Hertz'schen
electrischen Strahlen, welche undurchsichtige Körper durchdringen
und von Metallen (in bestimmter Lage) absorbirt
werden. Glas, Kalkspat, Quarz, die für gewöhnliche Lichtstrahlen
durchgänglich sind, seien für diese neuen Strahlen
nicht einmal so durchsichtig wie Aluminium. Das Quarz
leite von diesen Medien am schlechtesten. Die neuen
„X-Strahlen" passirten Staniolblätter, die für gewöhnliche
Lichtstrahlen undurchgänglich sind, als ob sie gar nicht
vorhanden wären. Aluminium und Hartgummi seien ver-
hältnissmässig stark durchgänglich. Blei sei das undurch-
gänglichste Medium wohl infoige seiner Dichtigkeit. Dr. Spies
hat nach der „Urania" ein anderes, von einem aus Blei
geformten, in einem hölzernen Kasten liegenden Buchstaben
A aufgenommenes Fhotogramm erzeugt. Die Bilder
seien nicht wie gewöhnliche Photographien aufgenommen,
sondern nur Schattenrisse.'*) Sie würden nicht durch die
gewöhnlichen Kathodenstrahlen erzeugt, diese hätten
andere Eigenschaften. Auch Tesla hat mit hochgespannten
(500 000 Volt und darüber) Strömen den ganzen Kaum in
einen Zwangszustand versetzt, der sich durch das Aufleuchten
der sehr stark evacuirten Glasröhren kundgiebt. — In
neuester Zeit sind mit einem Medium sogar Triangel-Töne
photographirt worden, worüber in einem besonderen Artikel:
— „Musikalische Manifestationen durch das 'Femme masquee*

Strahlen" hingewiesen au haben, welche Körper durchdringen können,
die für Licht- und Wärmestrahlen undurchdringlich sind. Er habe
auch nachgewiesen, dass man mit Wärmestrahlen photographiren könne.
— Sonach wäre nun auch den geisterhaften Phantom-Gestalten
und Materialisationen auf verschiedene Weise beizukomman. Hierüber
schreibt mir der Herr Herausgeber der „Psych. Studien", d. d.
St. Petersburg v. 23. Januar er.: — „Die Entdeckung Röntgen's inter-
essirt mich aufs höchste, denn sie ist ein sicherer Schritt zur Photographie
im Dunkeln, welche die Dunkel-Seancen des Spiritismus
entweder entlarven, oder grossartig bestätigen muss, — was die Bewegungen
der Gegenstände ohne Berührung, und überhaupt, was die
Materialisationen betrifft. Warten wir es ruhig ab!" — Bis jetzt ist
noch kein Versuch in dieser Bichtang angestellt worden und die neue
Entdeckung für den Mediumismus und Spiritismus somit ein noch
offenes Feld. Schade, dass ein Zöllner nicht mehr lebt! —

Der Sekr. d. Red.
*) Zwei gute Abbildungen der Damenhand mit dem Einge
und einer Kette, in verschlossener Schatulle photographirt, findet
man in Weber'* „Illustr. Ztg." No. 2743 v. 25. Januar 1896 S. 105
nebst dem Bildnisse des Entdeckers.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0102