Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 96
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0106
96 Psychische Studien. XXIII. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1896).

beantworten. Ich bin im Winter 1895 in Z. bei Halle a. S.
gewesen, von wo ich Ihnen geschrieben habe, und bin jetzt
für einige Monate zu Hause; im März denke ich nach der
Berliner Universität zu gehen, da ich in Deutschland meinen
Doktor machen wollte. — Auf einer Vergnügungsreise nach
Amerika lernte ich den Spiritismus kennen zu Brooklyn,
Long Island, und beschäftige mich jetzt treu damit. Leider
wollen die phlegmatischen Holländer gar nicht daran
glauben, nur im Haag giebt eine bekannte Familie
von Cälcar Seancen. — Also auf Germania zurückzukommen.
Das Mädchen, war nach meiner Ansicht — sie erzählte von
Vorahnungen, Hellsehen im Traume — sehr medial veranlagt.
Ich habe selbst in ihrer Abwesenheit an das Buch Fragen
gestellt, also würde ich selbst auch medial veranlagt sein;
doch das glaube ich kaum, vielleicht ist die mediale Kraft
nur einige Zeit auf mich übergegangen. Da das Mädchen
geistig 3ehr entwickelt war, so Legte ich für sie so zu sagen
geistige Sympathie. Einmal bekam ich Besuch von einem
Bekannten, einem echten, wahren Atheisten, der mir sagte,
dass er nicht an den „Unsinn" glaubte, und wie ich studirter
Mann daran glauben könnte?! Ich gab Ihm einfach das
Buch in die Hand, auf eine intime Frage drehte sich der
Schlüsselknopf zwischen den Fingern des Ungläubigen,
trotzdem er selbst das Buch hielt, — und ... er bekam
plötzlich Angst vor den Geistern! Seine Parole war auch
wie in „Psych. Stud." Januar-Heft 1896 S. 37: — „Reissaus \u
Das Buch wurde nicht an dem Bande gehalten, sondern an
dem Schlüsselknopf. Ich hofte, dass die jetzige Zeichnung
etwas deutlicher ist. Auch bekam man dieselben Resultate,
wenn das Mädchen oder ein Anderer seinen Zeigefinger
unter den Knopf hielt und ich meinen Zeigefinger. — Mir
ist die Sache nicht ganz klar: — es kann kein Biomagnetismus
sein, noch Erdmagnetismus, noch Nervenkraft,
da, trotzdem ich eine Sache ganz bestimmt wusste und das
Buch zur Hand nahm und fest wollte, dass es sich bejahend
drehen sollte, obgleich die Antwort verneinend sein musste,
es sich trotzdem nicht nach meinem festen Willen drehte,
sondern die Sache verneinte, was richtig war, was also alle
obigen Erklärungen ausschliesst. — „Nihil est in medio,
quod non prius fuerit in praesentibus",*) lautet die Mary-
/awtf-Theorie, deren Widerlegung ich bereits in Aksakow's
— „Animismus und Spiritismus" (1895) II. Bd. S. 502 finde.
Leider kann ich aus Holland auf unserem Gebiete nichts

*) D. h. „Nichts ist im Medium, was nicht zuvor in den bei ihm
Anwesenden vorhanden gewesen ist.** —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0106