Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 126
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0136
126 Pßychische Studien. XXIII. Jahrg. 8. Heft. (März 1896).

Da ich dieses Ereigniss hier nur geschichtlich registriren
will, so enthalte ich mich jeder Kritik dessen, was Herr
Ostwald an die Stelle zu setzen gedenkt. Nur soviel sei
darüber allgemein bemerkt, dass der erkenntnisstheoretische
Ersatzbegriff, welcher Kraft und Materie in sich fasst, die
„Energetik", eine Tendenz erkennen lässt, welche die rapide
Annäherung der Naturwissenschaft an eine spiritualistische
Metaphysik bedeutet Doppelt sonderbar, eine Ironie der
Weltgeschichte, mag es sein, dass in der Leibgarde des
naiven Realismus, als welche man die deutsche Naturforscherversammlung
getrost ansehen kann, Eich seine eigenen
Vernichter erheben. Bekanntlich datirt der „Sieg" des
naiven, sogenannten wissenschaftlichen Realismus vom
Naturforschertag 1854 in Göttingen, in welchem der letzte
Spiritualist alten Schlages Rudolf Wagner, der einen Vortrag
über „Menschenschöpfung und Seelensubstanz" gehalten hatte,
dabei methodisch niedergeritten worden war. Prof. Wagner
war allerdings kein geistreicher Vertreter seiner Anschauung,
daher hatten es die von der Zeitströmung getragenen Vogt
(„Köhlerglaube und Wissenschaft" 1854) und Büchner („Kraft
und Stoff" 1855) leicht, ihn nachher noch auf gutenbergische
Art ganz todtzuschlagen.

Von besonderem Interesse für die Freunde dieser
Zeitschrift wird es sein, dass eine auf dem Fundament
der Energetik errichtete Naturwissenschaft auch eine
neue und erkenntnisstheoretiscb unangreifbare Theorie des
Materialisationsphänomens geben lässt, welche die
von Aksakow aus Ify/ör'schen animistischen Begriffsbestand-
theilen in den Linien gewobene Theorie zur vollen Figur
auszeichnen wird.

Noch ein anderes Fundament der exacteo Naturwissenschaft
hat einen garstigen Stoss erlitten, diesmal sogar
durch eine „exacte" Laboratoriuraserfindung, ich meine die
„Aethertheorie", auf welcher sich unsere ganze Optik aufbaut
. Es betrifft die durch kaiserliche Antheilnahme sogar
über den Kreis wissenschaftlichen Interesses hinaus sofort
berühmt gewordene Erfindung des Prof. Röntgen in Würzburg.
Da den meisten der Leser darüber nur unvollkommene
Zeitungsangaben zu Gesicht gekommen sein werden, so gebe
ich davon hier noch eine kurze Beschreibung.*) Der Erfinder
lässt einen starken Inductionsstrom durch eine Glasröhre
gehen, welche durch die Luftpumpe nahezu luftleer gemacht
wurde. Die ersten Experimente dieser Art wurden von dem

*) Ausführlicheres findet man in „Psych. Stud," Februar-Heft
1896 S. 88 ff, — Der Sekr. d. Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0136