http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0143
Schupp: Röntgen's Entdeckung und die Hellseher.
133
wohl mit dem von Zöllner bei Stade beobachteten mediu-
mistischen Durchschauungsvermögen eines Nickof'sehen Prismas
(s. „Psych. Stud." Februar-Heft 181/6 S. 90 ff.) zuerst
1877 in seiner überraschendsten Wirkung entdeckt worden
ist, und ob die Spiritisten damit nicht das Recht haben, es
auch für sich in ihrer Art für gewisse Medien in Anspruch
zu nehmen, welche dieses Licht direkt aus ihrer
Natur und nicht aus einer so künstlich erregten Quelle
erhalten, und ob sie sich dabei bloss etwas träumen
lassen, oder ob sie nicht vielmehr ebenso wirklichen
Dingen zwischen Himmel und Erde nachforschen ganz
wie Sie selbst? Auch dürfte Ihr Zweifel über mediu-
mistisch erzeugte sogen. „Geisterlichter" gegenüber
ZÖllner's Erfahruagen wohl angesichts der „Psych. Stud."
Mai-Heft 1880 S. 198 ff. u. S. 200 ff. (vgl. Zöllner'* „Trans-
cendentale Physik" im III. Bd. seiner „Wissenschaftlichen
Abhandlungen" S. 268 ff. u. S. 270 ff.) mitgetheilten That-
sachen, dass solches Geisterlicht sogar „Kerzen entzündete
„und scharfe parallele, sowie mit den Gegenständen gleich-
„grosse Schatten warf", ein für allemal schwinden. —
„Die Farbe des Lichtes war bläulichweiss, wie von
„plötzlich aufleuchtendem elektrischem Lichte herrührend,
„und, was für mich das Merkwürdigste war, es projicirten
„sich die Schatten der Tischfüsse ganz scharf, jedoch, so-
„weit ich in der kurzen Zeit constatiren konnte, merklich
„von gleicher Grösse mit den schattenwerfenden Objecten
„u. s. w." — sagt Professor Zöllner. Auch was er weiter
von der unendlich entfernten Lichtquelle, die er mit
derjenigen der Sonne vergleicht, vorbringt und zu Crookes-
schen Beobachtungen und zu seiner vierten Dimension in
Beziehung setzt, dürfte gerade jetzt bei Sachverständigen
erhöhte Beachtung gewinnen. Sollten die Gegner des Spiritismus
und Mediumismus sich nicht durch solche schlagende
Thatsachen endlich einmal eines Besseren belehren lassen?
Wird Herr Professor Vogel angesichts der hier S. 134 ff. folgenden
Citate des Dr. Kraft aus Reichenbach's odischen Werken
wirklich noch seine obigen eigenen Behauptungen über dasselbe
weiter aufrecht erhalten können ? Sollten die Berliner
„Lustigen Blätter" ihren im XI. Jahrg. 1896 Nr. 6 enthaltenen
doppeldeutigen Spruch: —
„Wie sehr sich die Vernunft bemüht,
Sie lassen sieh den Wahn nicht rauben:
Ein Andrer glaubt nur, was er sieht,
Sie sehen, was sie glauben," —
anstatt auf die „Spiritisten" allein, nicht vielmehr auf die
überwiegende Mehrzahl von deren Gegnern anwenden
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0143