Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 140
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0150
140 Psychische Studien. XXIII. Jahrg. 3. Heft. (März 1896.)

fürchten vor den Gespenstern, die doch nur die Geschöpfe
unsrer eignen Einbildungskraft sind, dann werdet
ihr euch nicht mehr fürchten — vor euch selbst! —
Malen wir doch nicht immer den Teufel an die Wand!
Das Leben bietet uns so viele Freuden. Sagen wir zu dem
Augenblicke: — verweile doch, du bist so schön!

„Staatsanwalt: — Ich muss dringendersuchen, bei
der Sache zu bleiben. Die Freude ist hier nicht angeklagt.

„Vertheidiger: — Aber wenn der Schmerz auch
wirklich da ist, nur Muth, kaltes Blut!

„Staatsanwalt: — Auch dann, wenn wir Andre
leiden, unschuldig leiden sehn?

„Vertheidiger: — Weisen wir die Andern und uns
selbst darauf hin, dass der Schmerz auch sein Gutes hat.
U. s. w." . . . „Werden in einem Traume unsere Verfolger,
zu übeimüthig und niederträchtig, so ziehen wir uns
gewissermaassen in die vierte Dimension zurück, indem wir
erwachen. Im Leben entrinnen wir grösseren Schmerzen
auch durch Rüekwärtskonzentriren in eine vierte Dimension,
indem wir in Ohnmacht fallen. U. s, w." —

Eacit — der wirkliche [und nicht etwa der eingebildete]
Schmerz lasse sich nicht weg disputiren. Aber ebensowenig
wird man die wirklichen [und nicht die blos eingebildeten]
Geistererscheinungen aus der Welt schaffen, auch wenn man
dem pfiffigen Eathe des Vorsitzenden an die Geschworenen
folgen und — wie schon viele ähnliche Doppelgänger desselben
fingirten Herrn gethan haben — dieselben theoretisch anerkennen
, aber in jedem einzelnen Falle praktisch für Betrug
und Täuschung erklären wollte. Es giebt ja hierin noch
Kaffinirtere, Leute, die —- wie im Vorworte zu Aksakow's
Werk: — „Animismus und Spiritismus". (Leipzig, Oswald
Mutze, 1894) 2. Aufl. S. XXIL — erörtert ist, gleich den
Gegnern Galilefs gar keine Experimente für und wider
anstellen. Vgl. „Psych. Stud." Oktober-Heft 1890 S. 483 ff.
und Juni-Heft 1892 S. 267. — Auch die geheime „Teufelsfurcht
vor den Geistern" ist eine Wahrheit, weil gewisse
Kreise ihr böses Gewissen fürchten,*) wie in meinem Januar-
Heft-Artikel 1895: — „Warum wenden sich unsere geld-
und machtgewaltigen Widersacher so energisch gegen den
Spiritismus und Mediumismus?" — dargelegt wird. Dass
Gott aber „alle bösen Geister" zerschmettere, — ist ein
Irrthum, denn „gut" und „böse" hat vor Gott nicht dieselbe

*) Vergl. „Psych. Stud." Januar-Heft 1896 S. 37; desgl. Februar-
Heft S. 96 unter der Kurzen Notiz c) Erbschlüssel. —

Der Referent.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0150