Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 164
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0174
164 Psychische Studien. XXIII. Jahrg. 4. Heft. (April 1896.)

geriethen. Nicht immer war die Hexerei nur ein Verbrechen
des Richters, — in den allermeisten Fällen wohl — aber
in gewissen Fällen wird wohl die böse Lust, Anderen zu
schaden, vorhanden gewesen sein, und ihr durch Stimulantien
erregter Wille wird sich im Maleficium gegen Dritte
gerichtet haben.

(Fortsetzung folgt)

Parallelfälle zu dem von meiner seligen Mutter in
Jarischau bei Striegau 1844 gesehenen nächtlichen
Schreckgespenst oder Leuchter,*)

Von Gr. C. Wittig.

X.III.

(Fortsetzung von Seite 445, Jahrg, 1895.)

Den auf S. 442 des vorigen October-Heftes in der unteren
Note verheissenen erklärenden Artikel über das eigentliche
Passahfest, vor dem Jesus wirklich gekreuzigt und begraben
worden, und nach dem er erst genau an einem dritten
Tage auferstanden sein kann, verschiebe ich auf eine hierfür
passendere Osterzeit, um für jetzt die Portsetzung der
weiteren Parallelfälle nicht länger zu verzögern und bis
dahin vielleicht ihrem Ende entgegenzuführen.**) — Was
übrigens die Alten vor und nach Christi Geburt
über dergleichen „Revenants oder aus dem Grabe
Wiederkehrende" noch glaubten und dachten, darüber
belehrt uns ein nicht unglaubwürdiges Zeugniss für jene
Zeit, das griechische Werk des Philostratus, eines von
der Insel Lemnos stammenden atheniensischen Gelehrten am

*) Siehe „Psych. Stud." August-Heft 1892 S. 364 ff. Daselbst
muss Zeile 6 v. u. die falsche Jahreszahl 1884 in die richtige 1844
verwandelt weiden. Noch andere bestätigende Fälle siehe „Psych.
Stud." August-Heft 1892 S. 395ff., November-Heft 1892 S. 513 ff., desgl.
Mai-Heft 1893 S. 269 ff. und Juni-Heft S. 315 ff. Ferner Juli-Heft 1893
S. 355, 367 ff. Vergl. noch August-Heft 1894 S. 423 ff. „Ein kleiner
Beitiag zum nächtlichen Leuchter" von August Butscher und August-
Heft 1894 S. 411 ff. „Kugelförmige Spukgestalten" von Fritz Desor.
Schliesslich „Ein Beitrag zur Sage vom wüthenden Heere" von
Dr. Wedel im Juli-Heft 1895 S. 315 ff. u. Jan.-Heft 1896 S. 315 ff. —

Der Sekr. d. Eed.
**) Damit ich nach diesen „Parailelfallen" im neuen XXIV. Jahrgange
den schon S. 351 des August-Heftes 1885, im Juli-Hefte 1892,
S. 301, im August Hefte 1892, S. 398 und sonst wiederholt verheissenen
Artikel: — „WeiteresSpuk- und Räthselhaftes, nach eigenen
und den Erinnerungen meiner seligen Eltern erzählt" —■
endlich zu beginnen und fortzuführen vermag.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0174