Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 174
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0184
174 Psychische Studien. XXIII. Jahrg. 4. Heft. (April 1896.)

in London. Sicher ist seine Sachdarstellung eine ganz
andere und begründetere, als die obige höchst oberflächliche
, was zu ermitteln wir unseren Mitforschern an obiger
Quelle überlassen müssen, da es uns hier zu weit abführen
würde. /Fortsetzung folgt.)

IL Abtheilung^

Theoretisches und Kritisches.

Erklärung.

Im Juni-Hefte 1895 S. 264 der Psychischen Studien"
haben die Unterzeichneten ein kurzes Urtheil des Professors
Benedikt in Wien über die Sachverständigen im Prozess
Czynski und speziell über Herrn Baron von Sehr enck-Notzing
veröffentlicht, welches von diesem Herrn als eine persönliche
Beleidigung gegenüber einem Artikel der „ Aerztlichen
Bundschau" vom 13. April 1895 in zwei Instanzen gerichtlich
erwiesen worden ist. (S. „Münchener Medizinische
Wochenschrift" Nr. 9, 1896.) Dem unterzeichneten Verfasser
sowohl, wie der Redaction,*) dem Verlag und der
Druckerei der „Psychischen Studien" hat es natürlich voll*
ständig fern gelegen, damit die persönliche Ehre des Herrn
Baron von Sehr enck* Notzing treffen zu wollen. Da es sich
hier lediglich um einen Fehler in der Form handelt, so
gehen wir an dieser Stelle nicht näher auf den Enhalt des
fraglichen Artikels ein und nehmen Veranlassung, wegen
der unabsichtlich unsererseits begangenen Ehrenkränkung
des Herrn Barons von Sehr enck-Notzing unser Bedauern auszusprechen
.

Leipzig, den 9. März 1896.

Redaktion,*) Verlag und Druckerei
der „Psychischen Studien".

Berlin, den 10. März 1896.

Willy Reichel, Magnetiseur, als Verfasser.

*) Unter welcher hier nicht die Person des Herrn Herausgebers
mit einbegriffen ist, der dem Versehen der nachträglichen
Aufnahme dieses Zusatzes, das aus übergrosser Eile in der Druckerei
geschehen ist, gleich dem Unterzeichneten ganz fern steht.

Der Sekr. d. Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0184