Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 186
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0196
186 Psychische Studien. XXIII. Jahrg. 4. Heft. (April 1896.)

stempeln Tage und Dinge zu glück- und unglück-verheissenden
Symbolen, nicht diese bewirken von selbst das Unglück aus
der Natur ihrer eigenen Existenz hervor. Unser seelisches
Leben allein ist und bleibt der Dinge Gestalter und Deuter!
Wir haben übrigens ein gutes Beispiel dafür, das wir dem
„Neuen Blatt" Nr. 46, 1895 S. 735 entnehmen: — „Karl
Seydelmann, der berühmte Charakterdarsteller des Berliner
Hoftheaters, war sehr abergläubisch [?]. Am Freitag spielte
er sehr ungern; nie und nimmermehr hatte er an einem
Freitag wo gastirt. In der letzten Nacht seines Lebens
fragte er sehr oft nach der Uhr. Gegen 4 Morgens fragte
er plötzlich: — was ist für ein Tag? — Als er hörte: —
Freitag! — schauderte er zusammen, — eine Stunde darauf
war er eine Leiche. Ein Nervenschlag endete seine ruhmreiche
irdische Laufbahn." — Diese jedenfalls einer seiner
Biographien entschöpfte Mittheilung ist nicht vollständig und
darum nicht voll verständlich. Seydelmann war nämlich am
24. April 1795 zu Glatz in Schlesien an einem Freitage
geboren und starb nach den Angaben der Conversations-
Lexika am 17. März 1845 in Berlin. Jedenfalls starb er
aber in der Nacht vom 17. zum 18. März, und der Morgen
des 18. März war in der That wiederum ein Freitag! Wir
brauchen Seydelmann deshalb noch nicht für abergläubisch
zu halten, wenn er sich vor dem Freitag fürchtete, da er
sicher gute Gründe und öftere schlimme Erfahrungen für
diese seine Befürchtung und vielleicht auch eine JProphe-
2eihung erhalten hatte, dass er an demselben Tage sterben
würde, an dem er geboren sei, und ähnlich wie der Bauer
im Schneewirbel vor Adolfsgrün in Böhmen (s. „Psych.
Stud.'* Februar-Heft 1894 S. 61 ff.) suggestiv von dieser
Unglücksvorstellung beeinflusst wurde.

Kurze Notizen.

a) Berichtigung, — Zu dem Schreiben des Herrn
Herausgebers an den Sekretär der Redaction konnte
im März-Hefte er. S. 134 leider wegen etwas verspäteten
Eintreffens der Correctur nach bereits erfolgtem Satz der
betreffenden Seite folgender gesperrter Zusatz nicht mehr
mit aufgenommen werden; — „Die materialisirte Hand aber
muss sich quer auf die Hand des Mediums legen, und die
beiden Hände müssen zusammen auf der sensitiven Platte
erscheinen, oder die materialisirte Hand allein,
während die beiden Hände des Mediums gehalten
sind." —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0196