http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0201
Kurze Notizen. 191
gehen, wer aber draussen und sieh nicht mehr in ein solches
flüchten kann, sich schleunigst, mit dem Angesicht zu
Boden legen, um ein Unglück zu vermeiden. Ist das wilde
Heer einmal über die Gegend gezogen, so erscheine es im
gleichen Jahre nicht wieder. — Ein Schimmelreiter
ohne Kopf soll in früheren Zeiten von der Schlossruine
Alerheim in das zehn Minuten entfernte Dorf gleichen
Namens nächtlicherweile heruntergeritten sein, um sein
Pferd an dem Gemeindebrunnen, dem sogenannten Röhrkasten
, zu tränken. In und bei Alerheim, einem Dorfe bei
Nördlingen, fand am 3. August 1645 eine blutige Schlacht
statt. Die mit den Schweden verbündeten Franzosen
kämpften unter dem Prinzen Conde gegen die vereinigten
kaiserlich-bayerischen Heere unter dem Feldmarschall Mercy,
welcher von einem seiner eigenen Musketire aus Unvorsichtigkeit
erschossen wurde. Vielleicht liegt in Bezug auf
diese Schlacht obiger Sage etwas Reales zu Grunde.*) —
Eine Vision hatte der zwölfjährige Sohn eines meiner
nahen Verwandten, weicher an einem Sommerabend in der
Dämmerung einen Mann mit einem Stelzfusse vor dem
Waschen Gasthause stehen sah, während seine zwei übrigen
Geschwister nebst ihrem Vater Niemand sehen konnten. (Vgl.
S. 173,) Aehnliches passirte einem Burschen, welcher Nachts
noch über Feld nach Hause wollte. Als er annähernd die
Hälft6 des Weges hinter sich hatte, stand plötzlich ein
lichtes hohes Kreuz vor ihm und versperrte ihm den Weg.
In grösstem Schreck eilte er unverzüglich zurück in obengenanntes
#?8ches Gastbaus und fand dort noch seine
Freunde; sein blasses Aussehen und sonstiges Benehmen
überzeugte die nicht an dergleichen Dinge gewöhnten jungen
Leute, und sie geleiteten ihn nach Hause, wieder an jener
Stelle vorüber, aber nichts mehr wurde gesehen. — Die
Vision seiner Frau hatte ein Lehrer im benachbarten
Württemberg. Derselbe war über ihren Tod untröstlich;
dieser Zustand steigerte sich aufs höchste, als der Sarg vor
dem Hause stand und der Leichenconduct vor sich gehen
sollte. Siehe da, plötzlich erscheint die Gestorbene auf dem
Sarge, wie in verklärter Gestalt mit hehrem Glorienschein
umgeben, und verschwindet wieder. Dem Gatten ward dies
*) Uober „das wilde Heer" und den „Schimmelreiter", sowie noch
vieles andere in dieses Gebiet Einschlägige, empfehlen wir Forschern
die so eben neu erschienenen ersten vier, wie die weiteren 8 in Aussicht
gestellten Hefte des Werkest — „Sagen, Gebräuche und
Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt
und herausgegeben von Dr. Karl Äug. Meiser. (Kempten,
Jos. Kösel, 1895 und 1896.) a Heft 1 Mark. — Der Sekr. d. Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0201