http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0204
194 Psychische Studien. XXIII. Jahrg. 4. Heft, (April 1896.)
Astrophysiker Prof. Zöllner um staatliche Unterstützung,
wenn auch leider vergeblich, nachgesucht hat, um bei Stade
mit Fachgenossen weitere physikalische Beobachtungen anstellen
zu können.
h) Der grosse Leuchter. — Breslau, 21. .Februar.
— Für die noch recht wenig geklärte Frage der Irrlichter
liegt aus Schlesien ein sehr interessanter Beitrag vor.
In dem Dreieck zwischen L i e g n i t z-H ay n a u-G o 1 d b e r g*)
spukt seit langer Zeit die Erzählung vom „grossen Leuchter",
einer geheimnissvollen Lichterscheinung, die bald in ruhiger
Stellung „garbengross" emporlohen soll, bald als unruhig
wanderndes Flänamclten gesehen worden ist. Der Haupterscheinungsort
sind die feuchten Wiesen und Aecker der
östlich von der Haynau- Goldberger Chaussee, fast auf
halbem Wege zwischen beiden Städten, liegenden Dörfer
Schierau, Pohlsdorf, Blumen, Panthenau und Straupitz;
gewöhnlich ist die Flammenerscheinung im Herbst gesehen
worden» Diesmal aber ist sie am Ausgange des Winters,
Anfang Februar, aufgetreten und zwar giebt die „Haynauer
Zeitung" darüber folgenden Bericht: — „Drei Damen, die
in der Abenddämmerung an dem Waldbruche, der sich
längs der Grenzen der Ländereien von Schierau-Pohlsdorf-
Straupitz hinzieht, vorüberkamen, sahen dort ein grosses
Licht sich hin-und herbewegen» Bald wandelte es zwischen
den Bäumen hin, bald erklomm es deren Wipfel, bald zer-
theilte es sich auf ihnen in mehrere gelbbläulich brennende
Flammen, bald übersprang es mehrere Bäume, um jetzt
hier, dann dort aufzuflackern. Die Damen, die durchaus
glaubwürdig und vorurtheilsfrei sind, blieben stehen und
sahen sich die Erscheinung in einer Entfernung von etwa
150 Schritt an. Nach geraumer Zeit, nachdem sich das
Licht, das sie beim ersten Erblicken für eine grosse Laterne
gehalten hatten, hin- und herbewegt hatte, trat es aus dem
Rande des Busches heraus und zeigte sich nun frei und
offen auf der daranstossenden Wiese. Es brannte flackernd
in offener Flamme, bald kleiner, bald grösser. Auf einmal
trat es auf die Aecker herüber, lief einen kleinen, diese
durchschneidenden Graben entlang, und zwar in der Grösse
einer brennenden Strohgarbe und mit sehr grosser Geschwindigkeit
, gerade auf die mitten auf dem Wege
stehenden drei Damen zu, um in einer Entfernung von
dreissig Schritten vor ihnen mit einem leisen, dampfen
*) Vergl. Gr. ü. Wütig: — „Der nächtliche Leuchter und der
wilde Jäger" — in „Psych. Stud." Jahrg. 1892 Juli Heft S. 302 ff. —
mit Mai-Heft 1892 S. 202 ff. - Der Sekr. d. Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0204