Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 214
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0224
214 Psychische Studien. XXIII. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1896.)

bange. Aber gleich eine Woche darauf kam sie selbsten
zum ersten zu mir, einiger maassen voll Freuden, dass die
Furcht vorüber, und sagte, (wie dem auch also war,) ein
alter Mann und ein Kind aus der Nachbarschaft wären
denselben Weg vorbey zum Begräbniss getragen worden:

— Dies kann sie und ich bezeugen; ich insonderheit habe
vor meines ersten neugeborenen Kindes Tod eine undeutliche
Warnung gehöret, welches zu weitläufig zu erzehlen. Solche
Warnungen und Getöse sind hier gar gemein, und ich glaube,
es sey kaum Jemand zu linden, (wenigstens weiss ich's an
mir,) der nicht, ehe ihm was merkwürdiges in seinem Leben
begegnet, vorher einige Warnungen, wenigstens in Träumen
gehabt, von welchen eine Gattung mit kann unter diese
Erscheinungen gerechnet werden, und es war nicht umsonst,
dass die alten Stoici den Schlaf nennten „familiäre et
domesticum Oraeulum" [„ein Familien- und Haus-Orakel"]:

— Sie sollen hernachmals mehr vernehmen von der
Gewissheit der Lichter und Klopfer.

,,Ich schliesse aber hier und bitte GOtt, Euer Wohlehrwürden
ferner Gesundheit und Wohlseyn zu geben, so
viel Sie dessen nöthig haben zu Beförderung seiner Ehre
unter uns. Ich verharre

„Euer Wohlehrwürden

verbundenster Diener

„Johann Ludwig" —
„Den 14. Februar 1656." — (8. 137—139.)

4) „Herrn Davis' Brief, die Lichtlein aus den
Leibern in Wallis betreffend.

„Wohlehrwürdiger Herr! — Die Hochachtung [vor]
Dero Person bringt Ihnen diese Schreibart zuwege. Mit
geziemendem Respect eröffne [ich] Ihnen, dass ich einer
bin, der sich sehr glücklich schätzet, dass er durch Euer
Wohlehrwürden so sehr erbauet worden, indem er in einigen
Stücken befestiget, in andern aber unterrichtet worden durch
ein Stück von Dero gelehrtem und sinureichen Werke,
welches Sie ein Supplement genennt, so mir aber ein
Complement geworden, und so mir mein werther Freund
und besonderer Aufmunterer Herr Johann Ludwig, Ritter,
communicirt [mitgetheilt], auf dessen Verlangen ich Ihnen
die beste Nachricht, so gut als mir möglich, von denen
feurigen Erscheinungen gebe, welche gleichsam denen
Körpern den Weg auszeichnen zu ihrer Ruhestatt, und dies
zuweilen, ehe die Personen, so es angehet, krank werden,
und manchmal in ihrer Krankheit. In Engeland habe ich


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0224