http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0225
Wittig? Parallelfälle zu dem nächtlichen Schreckgespenst etc. 215
nie etwas davon gehöret, aber in diesen drey Grafschaften,
Oardigan, Caermarthen und Pembrock, sind sie gar gemein
und, wie ich höre, auch in einigen andern Theilen von Wallis.
„Diese Dinge nennen wir in unserer Sprache 'Oanhwillau
Cyrth', das ist, 'Körperlichtlein'. Lichter heissen wir
solche, nicht deswegen, weil wir sonst nichts sehen als Licht,
sondern weil dieses Licht einem materialisch aufgesteckten
Lichtlein so gleich siehet, als ein Ey dem andern, ausser
dass diese Lichtiein auf ihrem Marsch bald sich sehen
lassen, bald wieder verschwinden, insondeiheit wann ihnen
jemand nahe kommt; wann jemand gegen sie kommt, so
verschwinden sie, lassen sich aber gleich wieder hinter ihm
sehen und setzen so ihren Weg fort. Wann es ein kleines,
blasses, oder blauliches Lichtlein ist, so folgt darauf der
Leib, entweder einer unzeitigen Geburt, oder eines Kindes;
wann es ein dickes, der Leib eines, der zu Jahren gekommen;
wann zwey oder drey oder mehrere gesehen werden, etliche
dicke, etliche dünne zusammen, so kommen so viele und
dergleichen Leiber zusammen. Wann zwey Lichter von
unterschiedenen Orten kommen und einander scheinen anzutreffen
, so geht's mit denen Leibern auch so; wann man
eins von denen Lichtern sieht ein wenig aus dem Weg
weichen, oder aus dem Fuszsteig, der zur Kirche geht, so
wird man finden, dass man mit dem nachfolgenden todten
Körper an eben den Ort sich wendet, einen kothigten Weg
oder Pfütze zu vermeiden.*) — Lasst uns nun zum klaren
Exempel kommen. Als ich fünfzehn Jahr alt war und
damals in Lanylar wohnte, sahen in später Nacht einige
Nachbarn eins von diesen Lichtern am Ufer des Flusses
so lang auf und ab hupfen, bis sie endlich müde wurden,
es länger anzusehen, und darüber zu Bette gingen. Wenig
Wochen darauf kam ein galant Frauenzimmer aus der
Grafschaft Mongomery, ihre Freunde zu besuchen, welche
auf der andern Seite dieses Flusses Istwyth wohnten, und
gedachte durch den Fluss durchzusetzen an eben dem Ort,
wo das Licht war gesehen worden: — Weil es aber etliche,
so es gewahr worden, (vielleicht von denen, so das Licht
gesehen,) ihr missriethen, sich auf das Wasser zu wagen,
welches eben tief war wegen eines Anlaufs [Anschwellens],
so spatzierte sie an dem Ufer des Flusses auf und ab, eben
da, wo es und wie es vorgemeldtes Licht gethan, wartende,
bis das Wasser gefallen, in welches sie sich endlich begab,
aber zu bald für sie, denn sie ertrank darinnen.
Unlängst sähe meines Küsters Weib, eine alte, ver-
*) Vergl. „Boy Spuk" in „Psych. Stud." Febr.-Heft 1896 S. 74 ff.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0225