Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 229
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0239
9 * -

Kniepf: Allerlei occulte Probleme. 229

hatte, plötzlich zusammengefahren sei, weil Jemand die
Zimmerthür aufgemacht hätte, und doch habe sie Niemanden
erblickt.*)

Das ist der Vorgang. Er erinnert lebhaft an die
Geschichte, welche Hellenbach in seinem Buche — „Geburt
und Tod" — S. 82 erzählt. Bier erscheint der Astralkörper
eines Matrosen auf einem fremden Schiffe, um dort die
Kursrichtung auf die Tafel zu schreiben: — „Steuert nach
Nordwest!" — wodurch der Mannschaft des Wraks, zu dem
der Matrose gehörte, Hilfe wurde.**)

Ein anderer Herr meiner Bekanntschaft, dem ebenfalls
vollständig zu glauben ist, erzählte mir verschiedene Beispiele,
wie er beim Weilen in der .Fremde und auf Reisen durch
lebhaftes Denken an die Seinen sich denselben schon oft
kundgegeben habe, indem diese alsdann allerlei unsichtbaren
Rumor vernahmen und das Geschirr in der Küche stark
zusammenklirren hörten, als wenn es zu Boden stürze;
daran seien namentlich seine Eltern schon gewöhnt gewesen
und wüssten, was dieser Spuk zu bedeuten habe. Der *
Sohn dieses Herrn bestätigte mir dasselbe. Als einmal
der Vater verreist war, hörten die Familienmitglieder, wie
im anstossenden Comptoir ein grosses Geschäftsbuch
zugeschlagen wurde, und als ob Jemand ginge, ganz so,
wie wenn der Vater dort arbeite; notorisch war Niemand
im Comptoir. D. h. in allen diesen letzteren Fällen waren
es Scheingeräusche, wie sie ja häufig von „Geistern"
in Scene gesetzt werden, oder vermeintlich von solchen
herrühren sollen. Wir sehen also, der lebende Mensch kann
das vor Allem auch, und man deutet ferner die Tendenz
und den Ursprung solcher Phänomene durchaus falsch,
wenn man sie nur als „groben Unfug" böswilliger Intelligenzen
anspricht. Das somnambule Innere wählt instinctiv starke
und auffällige Mittel, um sich bemerklich zu machen, wobei
freilich auch Viel auf die psychische Beschaffenheit der
wirkenden Intelligenz einerseits, anderentheils vielleicht auch
Etwas auf die Beeinflussten ankommen dürfte.

In allen hier angeführten Fällen aber ist darauf hinzuweisen
, dass man eines sogenannten Mediums dabei vollständig
entrathen kann, oder man muss die aus der
weiten Ferne wirkenden Personen selbst als die „Medien"

*) Aehnlich sind die ohne Traum im sog. „Zauberspiegel"
eischauten und sich bewahrheitenden Gesichte in „Psych. Studien"
November-Heft 1890 S. 525, Januar-Heft 1891 S. 35, September-Heft
1894 S. 461 ff. - Der Sekr. d. Bed.

**j Man vergl. Aksakorv: — „Animismus und Spiritismus" —
(2. Aufl. 1895) 2. Bfl. S. 510, 623 ff. -


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0239