http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0247
Kniepf: Allerlei occulte Probleme.
237
Entwickelung des sogen. Mediumismus dort sei dadurch zu
erklären. Im Sonnensystem bestände eine stetige Wechselwirkung
zwischen Sonne und Planeten; die Sonne überfluthe
uns mit negativem Od, bezw. „Magnetismus", wie es mein
Inspirator nannte, was wiederum mit ReichenbacKs Peststellungen
stimmt, und die Planeten fährten ebenso der Sonne
Kraft zu durch ihre mehr positiv-magnetische Strahlung,
die am stärksten vom Jupiter sei, während der Saturn mit
seinem, in sich wiederum äusserst kunstvoll magnetisch
gegliederten System für den Jupiter ein negatives Prinzip
darstelle. Seines verhältnissmässig mehr negativen Charakters
wegen, erklärt mir mein Inspirator, seien seine Einflüsse auf
uns als der Sonne vorwiegend unterworfene Geschöpfe oft
ungünstig, weil ähnliche Polaritäten sich abstossen; der Saturn
gilt in der Astrologie bekanntlich als ein gefährliches Gestirn.
Vielleicht prüfen die Astronomen einmal die Thätigkeit des
Jupiter auf die Saturneinflüsse; es wäre ja möglich, dass hierbei
Etwas herauskäme. Zugleich wirft das hier vom Einfluss
der Planeten auf die Sonne Gesagte ein Licht auf die
Bedeutung der vielen dunklen Weltkörper für die Thätigkeit
der für unser Auge leuchtenden Gestirne. Die scheinbare
Grösse der Sonne, erklärte mein sensitives Ich weiter, sei
Täuschung des menschlichen x\uges, die Atmosphäre des
grossen Gestirnes reiche über das Planetensystem hinaus.
Ferner sei es falsch, sich die Sonne im absoluten Sinne als
Centraigestirn vorzustellen, sie sei nur das magnetischnegative
Centrum, das positive sei der Jupiter.
(Schluss folgt.)
III. Abtheilung.
Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.
Die neueste Pariser Hellseherin.
= Kassandra in Paris. — Frankfurt a. M., 31. März.
— Von unserem ^%,-Correspondenten wird uns aus Paris,
30. März, geschrieben: — Die Eue de Paradis in der
Vorstadt Poissonniöre hatte bisher nichts Paradiesisches,
aber sie scheint von jetzt an ihren Namen rechtfertigen zu
wollen. Die Bewohner sind der grossen Mehrzahl nach
Kaufleute und Fabrikanten, die für den Export arbeiten,
sowie Commissionäre, Spediteure und Kistenmacher, die
Ersteren das Geschäft vermitteln.... In dieses geräuschvolle
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0247