http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0256
246 Psychische Studien. XXIII. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1896.)
auch, wie das Volk sagt, nicht erspart geblieben. Obgleich
Hans Adel den Teufel verschiedentlich am Narrenseil führte,
so war der Böse endlich doch stärker als der Plöner Herzog
und fuhr eines Tages mit ihm davon. Die Zauberbücher
aber, aus denen Hans Adel die höllische Kunst erlernt hatte,
sind im Plöner Schloss eingemauert, und kein Mensch kann
sie finden. So die Sage. In Wirklichkeit war Herzog Hans
Adolf ein guter Regent seines kleinen Landes, der sich,
wenn ihn das Kriegshandwerk nicht davon ferieb, mit Umsicht
und Treue um das Wohl seiner Unterthanen kümmerte. Er
legte den Grund zu der noch blühenden Gelehrtenschule,
erbaute Kirchen- und Armenhäuser und verbrachte seine
letzten Lebensjahre zu Plön in stiller Abgeschiedenheit.
Der Umstand, dass er von hervorragender Körpergrösse
war, auf seinen Kriegszügen mit Vorliebe einen schwarzen
Hengst ritt und in jüngeren Jahren eine grosse Vorliebe
für überrnüthige Streiche hatte, wird Anlass zu den Sagen
gegeben haben, die noch heute in Holstein von ihm erzählt
werden. Sein Grab befindet sich vor dem Altar in der
Plöner Schlosskapelle." —
g) Am 12. April er. früh gegen 2 Uhr entschlief
sanft und unerwartet unser guter Vater, der frühere Notenstecher
Herr Carl Alexander Schulz
im 87. Lebensjahre. Dies zeigt hierdurch an
Naunhof bei Leipzig
Frau Selma Gröschner
[als Stieftochter] im Namen der Hinterbliebenen.
Die Ueberführung seiner sterblichen Ueberreste erfolgte
von Naunhof aus am 15. April nach dem Nordfriedhof in
Leipzig, an seiner letzten langjährigen früheren Wohnung
daselbst Berlinerstrasse Nr. 50 vorüber, von wo aus sich
die versammelten Leidtragenden anschlössen, in dasselbe
Grab, in welchem bereits der irdische Tbeil seiner Gattin
Clara Schulz, geborene Bernhard aus Freiberg, seit dem
27. [30.] Mai 1884 im Mutterschoosse der Erde ruht. Ihr,
wie ihm, verdanken wir eine Keihe interessanter Artikel,
welche in den „Psychischen Studien" August-Heft 1881
S. 371 ff., ferner im October 1890 S. 441 ff., Mai 1891
S. 229 ff. [s. Note mit Nachweisungen aller früheren Artikel
des Verstorbenen] nebst den dort noch fehlenden neueren
Artikeln im October-Heft 1892 S. 479 ff., April 1893
S. 210ff, Mai 1893 S. 253 ff. und November 1894 S. 561 ff,
563 ff. enthalten sind. Er war seinem Alter (geboren
5. September 1809 zu Leipzig) wie frühesten Auftreten nach
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0256