http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0275
Dankmar: Johannes Faust, der Schwarzkünstler.
265
auch möglich, die Flagae zu zwingen, dass sie sich offenbar
machen in Spiegeln, Krystallen (Bariilen), Kohlen u. s. f.. .,
auf dass das Heimliche offenbar werde." —
In einem Walde bei Wittenberg, auf einem „vierigen
Wegschied", richtet Faust nun seine Cirkel und Kreise her
und geht um Mitternacht daran, den Teufel zu beschwören;
wie es bei Widmann heisst: —
„Beschwur also mit Göttlichen Worten, vnd verlesterung
des namen Gottes den Teuffei zum ersten, andern vnd
dritten mahl. Da sähe er alsbaldt, die weil der Mond so
heil schien, eine fewrige kugel hergehen, die gieng dem
Circul zu mit solchem knall, als ob ein gross stückbüchsen
abgangen, vnd fuhr mit einem fewrigen strahel in die
lufft . . ."
Faust erschrickt furchtbar, beschwört aber zum zweiten
Mal: -
. . . alsbaldt entstundt im nechsten Waldt ein solcher
ungestümer windt, das er nicht anders tobet vnd wütet,
als ob er alles zu boden reissen wollt, und darnach aus
diesem waldt randten viel wagen mit rossen daher, vnd bei
diesem Circul fürüber, das der staub so gross war, vnan-
gesehen, das der Mond so hell scheinet, das er nichts
sehen kondt, denn nur höret er vngestünlich mit Rossen
vnd wagen traben vnd fahren . .
Trotz seiner Angst beschwört Faust zum dritten Mal: —
„da sieht er vngefer einen schatten vnd gespenste vmb
den Circul herumbgehen"; — er fragt ihn, ob er ihm dienen
wolle: — „Der Geist gab jhm andtwordt, er wolle jhme
dienen, doch mit dieser condition, er werde ihm etliche
articul vnd puncten fürhalten; so er * dem werde nachkommen
, so wolle er die Zeit seines lebens nicht von ihm
scheiden.'4 — Faust, ausserordentlich erfreut darüber,
beschwört ihn, dass ihm der Geist morgen in seiner Wohnung
erscheinen solle, um den Pact mit ihm zu schliessen.
Als nun Faust andern Tags in seinem Stüblein sitzt,
da — man bemerke die Uebereinstimmung mit Goethe: —
„sieht er einen Anblick bei seinem Ofen als einen
Schatten hergehen, vnd dunkt ihm doch, es sei ein Mensch;
bald siehet er solches in anderer Weise, nimt also ein Buch
herfür, beschwört ihn, er solle sich recht sehen lassen. Da
ist der hinter dem Ofen herfürgegangen, hat sich sichtbarlich
sehen lassen, vnd sich ohn Unterlass gebvkt vnd Reverenz
gemacht." —
*) Man vergl. hierzu Wedelt — „Ein weiterer Bericht über das
wüthende Heer" — „Psych. Stud." Januar-Heft 1896 & 39. —
Psychische Studien. Juni 1896. 18
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0275