Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 266
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0276
266 Psychische Studien. XXIII. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1896.)

Der Teufel schliesst nun einen Paet mit Faust \ der
Letztere verlangt von ihm unter Anderem: — ein Mittel
zum unsichtbar machen, dass der Teufel ihm 24 Jahre
diene, gehorsam sei, alle Schätze herbeischaffe, u. s. f. —
Während der Teufel von Faust verlangt: — dass er Gott
absage, aller Menschen Feind sei, keine Kirche besuche,
keine Sacramente empfange und den Ehestand hassen solle.
Urkund dess setzen sie eine „Obligation" auf, die Faust mit
seinem Blute unterzeichnet, und in welcher er dem Teufel
Leib und Seele verpfändet. Der Teufel nimmt die Obligation,
sagt, dass er als der „Fürst dieser Welt'4 nicht selbst Faust
dienen könne, dafür werde er aber einen „gelehrten und
erfahrenen Geist" senden, der ihm Zeit seines Lebens
dienen und gehorsam sein solle. Wirklich klopft es auch
am Abend desselben Tages, und hereintritt: — „ein Mönch,
langer Person, zimlichen Alters, und eines gantz grawen
bärtlins", welcher sich einen „Spiritus familiaris" nennt, der
gern bei Menschen wohnt, sein Name aber sei„Mephostophiles"
So — Mephostophiles — und nicht Mephistophiles heisst es
immer in den Faustbüchern; was unstreitig richtiger ist, als
jede andere Schreibart. Man kann Mephostophiles etymologisch
von pf] — nicht, (pfög — Licht, ptteiv = lieben, ableiten
und dann bedeutet der Name: — der das Licht nicht
Liebende. In dem Faust selbst zugeschriebenen Zauberbuche
: — „Magia naturalis et innaturalis, oder dreyfacher
Höllenzwang" — wird eine förmliche Höllenhierarchie*)
angegeben, und unter dem Obersten der Teufel (Nadanniel
oder Lucifer) stehen 7 Churfürsten, welche mit ihren Namen
angeführt werden, nach Ordnung der Planeten. Der zweite
ist „Mephostophiel", welcher unter dem Planeten Jupiter steht,
des leuchtendsten der 7 Planeten; er ist, als Dämon, der
Gegensatz der guten Intelligenz des Jupiter: — Maraduk'%
des „Herrn des Lichts", folglich der „Herr der Finsterniss",
der das Licht nicht Liebende, d. i. eben Mephostophiles.
(Siehe darüber C. Kiesewetter's ebenso geistreiche, als gründliche
Ausführungen in dessen schon erwähntem Buch über
„Faust". S. 162—163. IL ß. 4. C.) Er erscheint bei der
Beschwörung als ,,feuriger Bär", oder als „kleiner Mann in
einer schwarzen Kappe und kahlem Kopfe." (Schluss folgt.)

in........i i. ii - ii i i..... <

*) Unter König Lucifer stehen die 7 Kurfürsten: — Barbiel,
Mephostophiel, Apadiel, Aciel, Jnael, Ariel, Marbuel; dann folgen
7 Pfalzgrafen; 7 kleine Grafen; „sieben Barones"; 7 „adelige Geister";
7 „bürgerliche Geister"; 7 „bäuerliche Geister"; 7 kluge Geister;
7 dumme Geister; vier „Frey-Geister"; die Geister der 7 freien Künste;
7 grosse und 5 kleine Feuergeister; 8 „grosse Luftgeister"; der
Wassergeist Hydriel; die Erdgeister unter ihrem Obersten Buriel; und
dann wird „Nachricht von den lHgmeem" [wohl Zwerggeistern?] gegeben.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0276