http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0279
Kniepf: Allerlei occulte Probleme.
269
und wenn Sie diese weiteren Erklärungen als Erwiderung
betrachten wollen, so bitte ich Sie, in diesem Sinne damit
verfahren zu wollen.
Ihr ganz ergebenster
Willy Reichel, Magnetiseur.
Allerlei occulte Probleme.
Von Albert Kniepf in Hamburg.
IL
(SchJuss von S. 237.)
Was Reichenbach's Sensitiven optisch sahen und physisch
fühlten, das kam mir z. R durch inneres Hören in eigener
Weise zum Bewusstsein, äusserte sich in Vorstellungen
durch abstracto Wortbilder, die zum grossen Theil freilich
noch der sinnlichen Bestätigung bedürfen, obgleich die von
mir im obigen Text aufgestellte Theorie der ßeaction der
Planeten auf die Sonnenthätigkeit schon nach den Gesetzen
der modernen Wissenschaft sich von selbst versteht. Die
Dauer der Sonnenthätigkeit hängt also nicht lediglich von
ihrer „Abkühlung" ab, die überhaupt wohl angesichts der
Kraftzufuhr durch die Planeten hinfällig sein dürfte,*) noch
*) loh möchte hierbei auch auf Andrem Brown'* — „Philosophy
of Physics" (Natur-Philosophie), — 1854 bei Redüeld in New York
erschienen, zurückverweisen, worin das Verhältniss der Sonne zu ihren
Planeten, ihr für unsere Wahrnehmung nur scheinbar glühender
Zustand, selbst nach dem bis heute fortgeschrittenen Stande der
Naturbeobachtung durch die Spectraianalyse u. s. w., für mich noch
immer am giltigsten erklärt ist. In meinem Vorworte zu Davis* —
„Prinzipien der Natur" — (Leipzig, 1869) habe ich S. LIII—LIX die
Bronm'&che Theorie etwas näher auseinander gesetzt. Prof. Zöllner,
dem ich sie vorlegte, war höchst frappirt von derselben und bat sich,
sobald er Zeit dafür gewinnen würde, meine volle Uebersetzung des
Zfown schen Werkes im Manuscripte aus. Aber der Tod überraschte
ihn noch im Kampfe mit seinen vielen Gegnern. — Nach Brown wird
sich die Sonne niemals abzukühlen brauchen, denn sie glühe gar nicht
itf ihrem Kern; ihre leuchtende Gashtille sei nur Folge der vielen
Bewegungsstösse, die sie von den sie umkreisenden Planeten und
Monden, sowie von den sie umgebenden Fixsternen vermittelst des
ti&s All erfüllenden Äethers all augenblicklich erhalte. Auch die uns
nächsten Planeten leuchten ja flammend und brennen doch dabei nicht,
wie wir am deutlichsten an der Venus sehen, deren nahezu 24stündige
Umdrehung um ihre Achse neuerdings, entgegen SchiaparelWa Ver-
muthung, dass die Venus gleich unserem Monde nur eine volle Umlaufe
-Achsendrehung habe, durch den Astronomen Leo Brenner end«
filtig festgestellt worden zu sein scheint, obgleich weitere Erörterungen
arttber noch schweben sollen. — Der Sekr. d. Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0279