Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 277
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0287
Kniepf: Allerlei occulte Probleme.

277

sehr zarte, dunstförmige Emanation auffassen, so ist es noch
immer schwer, von diesem Od aus die Brücke zu den
Materialisationen und physikalischen Phänomenen zu schlagen.

Es ist leicht möglich, dass bei Hervorbringung und
Wahrnehmung solcher Phänomene nur die grobphysikalische
Seite übersprungen wird, so wie Somnambule mit geschlossenen
Augen sehen und mehr sehen als Andere, indem die odische
Strahlung der Dinge direct auf die Nerven ohne alle die
Veranstaltungen unserer Sinnesorgane wirkt. Der Sensitivität
des Menschen entspricht eine relativ grosse magische Allgewalt
über die Natur und über ihre physikalischen und selbst
physiologischen Kräfte, und durch rein odische Einwirkung
auf unsere fünf Sinne können auch diese in tausendfältigen
Variationen zum Schwingen gebracht werden. Reichenbach hat
beobachtet, dass die odischen Schwingungen und Wellen den
entsprechenden physikalischen kongruent sind« Wenn unsere
somnambule Kraft die odischen Wellen eines Schalles oder
Geräusches von diesem oder jenem Charakter darstellt, —
ein durchaus objectiver Vorgang! — so werden wir das
entsprechende Geräusch hören, als ob es wirklich physikalisch
wäre, werden die Gestalten sehen, welche durch
Materialisation und odische Oscillation entsprechender
physischer Phänomene entstehen. Daher hören selbst
Schwerhörige deutlich metaphysische Geräusche; daher auch
sieht man optische Phänomene durch die Brille nicht besser,
und Schwachsichtige sehen sie vollkommen klar! Bei
grosser Kraft werden die objectiven Vorgänge auch mitunter
auf physische Gegenstände einwirken.

Hier sind jedoch noch streng materialistische Probleme
zu lösen, nämlich inwiefern die odische Ausströmung,
der „Nervengeist", es zu physikalischen Verdichtungen
und materiellen Wirkungen bringt. Die Seherin von
Prevorst gab darüber an, dass der Nervengeist einen
in der Atmosphäre befindlichen Stoff anzöge. Hier liegen
in vollem Sinne des Wortes physikalische Probleme und
Effecte vor, die nicht nur die „Verstorbenen" hervorbringen
können! — Inwieweit sich solche einmischen, ist eine andere
Frage \ jedenfalls sind wir zunächst gewiss, dass die Lebenden
zumeist die Erzeuger solcher anscheinenden Wunder sind.

Sicher aber müssen wir noch zu viel feineren Begriffen
von der Materie in unserer Wissenschaft kommen, ehe wir
die Materialisationen und Dematerialisationen erklären
können; denn in diesen Vorgängen gipfeln offenbar die
occulten Phänomene, ganz abgesehen von der Sensitivität,
die durchaus nicht mit den animistisch-spiritualistischen
Fragen verquickt werden darf.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0287