Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
23. Jahrgang.1896
Seite: 302
(PDF, 187 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0312
302 Psychische Studien. XXIII. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1896.)

Preis einen tiefen Sinn herauszudeutein, das Alles machte
einen deprimirenden Eindruck auf mich. Endlich gelang
es mir, hier in meinem Heimathsorte einen Cirkel zu
bilden, dessen Theilnehmer mir sämmtlich aufs Beste bekannt
waren, so dass jede Spur von Misstrauen irgend welcher
Art vollkommen ausgeschlossen war, und dessen Leitung
ich selbst übernahm, so dass die allmähliche Entwickelung
der Phänomene unter meiner Ueberwachang erfolgte.

Nach einigen resultatlosen Sitzungen stellten sich die
allbekannten Erscheinungen ein: — ein eigentümliches
Durchströmen des Körpers jedes Oirkeltheilnehmers, das,
die Richtung ändernd, bald von rechts nach links, bald von
links nach rechts sich fühlbar machte, leichte Zuckungen
in den Armen, an den Fingerspitzen und Handflächen das
Gefühl einer wellenförmigen Bewegung der Tischplatte, ein
Erzittern des ganzen Tisches, das zuweilen mit sprunghafter
Geschwindigkeit die Bewegungsrichtung entsprechend einem
Winkel von 90° änderte; endlich wurden die Bewegungen
so stark, dass wir gezwungen waren, von unseren Sitzen
aufzustehen. Auf meine Ansprache: — „Sei ruhig!44 —
blieb der Tisch momentan stehen. Wir verabredeten nun
mit ihm einen Verkehr in der Art, dass er von uns gestellte
Fragen durch Klopfen des Alphabets und Stehenbleiben bei
dem von ihm gewollten Buchstaben beantworten sollte.
Anfangs ging es schwer und irrte er sich häußg, nach einer
Reihe von Sitzungen jedoch ging die Verständigung so
prompt vor sich, dass wir fast niemals durch einen Irrthum
seinerseits aufgehalten wurden. Was sich uns nun im
Verlaufe von durch mehrere Jahre fortgesetzten Sitzungen
darstellte, war ein konsequent durchgeführtes, vollkommenes
Charakterbild, eine mit keinem der Oirkeltheilnehmer
identische geistige Individualität, deren Eigenschaften
man mit derselben Präcision schildern konnte, wie die eines
wohlbekannten lebenden Menschen. Im Grossen und Ganzen
ehrlich und aufrichtig, etwas von sich eingenommen, sehr
leicht verletzt, dann grob, besonders durch spöttelnde
Bemerkungen leicht „aus dem Häuschen" gebracht, nicht
unversöhnlich, bei aller sonstigen Derbheit doch von einer
gewissen, geradezu chevaleresken Art, fanatisirt bei ungarischer
Musik, so entwickelte sich das richtige Bild des Komorner
Patrioten Peter Josmag, der 1739 als politischer Flüchtling
(Rakoczyaner) nach Magdeburg gekommen sein und
später Friedrich dem Grossen gedient haben wollte. Dieses
Charakterbild blieb einheitlich und ungetrübt trotz mancher
Veränderungen in unserem Tischrückcirkel, (indem zuweilen
neue Theilnehmer eintraten, andere sich entfernten,) ja, als


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1896/0312